Skip to main content

Object: Critik der Urtheilskraft

452 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
Gegenstand Thatsache ist und unter die scibilia mit ge⸗ 
rechnet werden mu˖ß. 
3) Gegenstaͤnde die in Beziehung auf den pflicht⸗ 
maͤßigen Gebrauch der reinen practischen Vernunft (es 
sey als Folgen , oder als Gruͤnde), a priori gedacht wer⸗ 
den muͤssen, aber fuͤr den theoretischen Gebrauch dersel⸗ 
ben uͤberschwenglich sind, sind bloße Glaubenssachen. 
Dergleichen ist das hoͤchste durch Freyheit zu bewirkende 
Gut in der Welt; dessen Begrif in keiner fuͤr uns moͤg⸗ 
lichen Erfahrung, mithin fuͤr den theoretischen Vernunft—⸗ 
gebrauch hinreichend, seiner objectiven Realitaͤt nach be⸗ 
wiesen werden kann, aber doch durch practische reine Ver⸗ 
nunft geboten ist, und mithin als moͤglich angenommen 
werden muß. Diese gebotene Wirkung ist, zusammt 
den einzigen fuͤr uns denkbaren Bedingungen 
ihrer Moͤglichkeit, naͤmlich dem Daseyn Gottes und 
der Seelen- Unsterblichkeit, Glaubenssachen (res 
Fidei) und zwar die einzigen unter allen Gegenstaͤnden, 
die sogenannt werden koͤnnen. *) Denn, ob von uns 
H Glaubenssachen sind aber darum nicht Glaubensartikel: 
wenn man unter den letzteren solche Glaubenssachen versteht, 
zu deren Bekenntnis (inneren oder aͤußeren) man verpflichtet 
werden kann: dergleichen also die natuͤrliche Theologie 
nicht enthaͤlt. Denn da sie, als Glaubenssachen fuͤrwarhal—⸗ 
ten (gleich den Thatsachen) auf theoretische Beweise nicht 
gruͤnden koͤnnen, so ist es ein freyes Fuͤrwarhalten und auch 
aur als ein solches mit der Moralitaͤt des Subjeets ver⸗ 
einbar. 
Jdy Criil 
lih, vaß wir 
duqnis lerner 
zdurum doch m 
Hner zeugen 
M dhatsache ot 
zutuß es moͤa 
hen Glaubens) 
—X 
x Heschaffenhe 
iuz woͤgllich ist 
en zu dhatsach 
unt öͤnnen all 
bz begensͤnde 
ynn da konnen 
uun Sochen, d 
enntnsses gey 
rise, denen m 
shern kam ß 
— 
iinn sehstkr 
he, defurn 
hiͤt hat unde 
essei theoret 
niümen, hh 
—V 
n 
it Unserer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.