Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

I 
lhing 
s btthh— be 
dn dnusn, 
in hunt und 
F— ithe 
F —T 
he lusttn w 
chefen 
n hung 
bu bann 
dettmn 
inn dohn 
rrutshen unn— 
luns m hehr 
aß daz einse Pp 
ehrse de Cip 
shit, uhe 
Hauchin Nuehun 
ã dicsen Depeng 
nisen, wemnge 
— Gottet 
ꝛ in hractisher 
Al, uß die koͤh 
der Natur, die 
at llaren Vorsel 
it, zu sͤhlen in 
—XI 
archeine der motdl— 
n mijß worelisse 
ung gegen die wb 
rregung moralisher 
asie diejenige he— 
retem Juteresse het 
Atna wicken kum. 
II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 473 
Absicht hinreichend darthue und die Speculation in demselben 
ihre Staͤrke keinesweges beweise, oder den Umfang ihres Ge⸗ 
biets dadurch erweitere. Auch wird die Befremdung, oder 
der vorgebliche Widerspruch einer hier behaupteten Moͤglich⸗ 
keit einer Theologie, mit dem, was die Critik der speculati⸗ 
ben Vernunft von den Categorien sagte: daß diese naͤmlich 
nur in Anwendung auf Gegenstaͤnde der Sinne, keineswe⸗ 
ges aber aufs Uebersinnliche angewandt, Erkenntnis hervor⸗ 
bringen koͤnnen, verschwinden, wenn man sie hier zu einem 
Erkenntnis Gottes, aber nicht in theoretischer, (nachdem 
was seine uns unerforschliche Natur an sich sey) sondern le⸗ 
diglich in practischer Absicht gebraucht sieht. — Um bey 
bdieser Gelegenheit der Misdeutung jener sehr nothwendrgen, 
aber zum Verdruß des blinden Dogmatikers die Vernunft, 
auch in ihre Grenzen zuruͤckweisenden Lehre der Critik, ein Ende 
zu machen, fuͤge ich hier beygehende Erlaͤuterung derselben bey. 
Wenn ich einen Koͤrper bewegende Kraft beylege, mit⸗ 
hin ihn durch die Categorie der Caussalitaͤt denke so erken⸗ 
ne ich ihn dadurch zugleich, d. i. ich bestimme den Begrif 
desselben, als Objects uͤberhaupt, durch das, was ihm, als 
Gegenstande der Sinne, fuͤr sich (als Bedingung der Moͤg⸗ 
lichkeit jener Relation) zukommt: denn ist die bewegende Kraft, 
die ich ihnen beylege, eine abstoßende so kommt ihm (wenn ich 
gleich noch nicht einen anderen gegen den er sie ausuͤbt neben ihm 
fetze) ein Ort im Raume, ferner eine Ausdehnung, d.i. Raum in 
ihm selbst, uͤberdem Erfuͤllung desselben durch die abstoßende 
Kraͤfte seiner Theile zu, endlich auch das Gesetz dieser Erfuͤllung 
(daß der Grund der Abstoßung der letzteren in derselben Propor⸗ 
tion abnehmen muͤsse, als die Ausdehnnng des Koͤrpers waͤchst 
und der Raum den er mit denselben Theilen durch diese Kraft 
erfuͤllt zuuimmt). — Dagegen, wenn ich mir ein uͤbersinn⸗ 
lithes Wesen als den ersten Beweger, mithin durch die Ca⸗ 
—A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.