Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

—D 
bos fur ich 
in von du 
dinge. Er 
licht etwa 
lheß Vehl 
titigen ein 
wn ihnen. 
id hiiht is⸗ 
erlangt, v 
uiht — 
—T 
mack, dej 
te 
deg Ange 
b Einhel⸗ 
oscht auf 
richt, au⸗ 
utung als 
en in An⸗ 
man von 
aten (des 
weiß, daß 
jack. Wer 
* 
enommen 
ersale Re⸗ 
aͤher Mi 
J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 21 
Schoͤne sich —XR oder darauf Anspruch macht. 
Es ist ein Urtheil in Beziehung auf die Geselligkeit, so⸗ 
fern sie auf empirischen Regeln beruht. In Ansehung des 
Guten machen die Urtheile zwar auch mit Recht auf Guͤl⸗ 
tigkeit fuͤr jddermann Anspruch, allein das Gute wird 
nur durch einen Begrif als Object eines allgemeinen 
Wohlgefallens vorgestellt, welches weder beym Ange⸗ 
nehmen noch Schoͤnen der Fall ist. 
6. 8. 
Die Allgemeinheit des Wohlgefallens wird in 
einem Geschmacksurtheile nur als sub— 
jectiv vorgestellt. 
Diese besondere Bestimmung der Allgemeinheit eines 
aͤsthetischen Urtheils, die sich in einem Geschmacksurtheile 
antreffen laͤßt, ist eine Merkwuͤrdigkeit, zwar nicht fuͤr 
den Logiker, aber wohl fuͤr den Transscendental⸗Philo⸗ 
sophen, welche ihre nicht geringe Bemuͤhung auffordert, 
um den Ursprung derselben zu entdecken, dafuͤr aber auch 
eine Eigenschaft unseres Erkenntnisvermoͤgens aufdeckt, 
welche, ohne diese⸗ Zergliederung, unbekannt geblie⸗ 
hen waͤre. 
Zuerst muß man sich davon voͤllig uͤberzeugen: daß 
man durchs Geschmacksurtheil (uͤber das Schoͤne) das 
Wohlgefallen an einem Gegenstande jedermann an⸗ 
sinne, ohne sich doch auf einem Begriffe zu gruͤnden 
(denn da waͤre es das Gute), und daß dieser An⸗ 
B 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.