Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

xVV. 
32 L Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
und daher auch als fuͤr jedermann, der durch Verstand 
und Sinne in Verbindung zu urtheilen bestimmt ist (je— 
den Menschen) guͤltig halten. 
Aus dem zweyten Momente gefolgerte Er— 
klaͤrung des Schoͤnen. 
Schoͤn ist das, was ohne Begrif allgemein gefaͤllt. 
Drittes Moment 
der Geschmacksurtheile nach der Relation der 
Zwecke, welche in ihnen in Betrachtung 
gezogen wird. 
§. 10. 
Von der Zweckmaͤßigkeit uͤberhaupt. 
Wenn man, was ein Zweck sey, nach seinen tran⸗ 
scendentalen Bestimmungen (ohne etwas Empirisches, 
dergleichen das Gefuͤhl der Lust ist, vorauszusetzen) er⸗ 
klaͤren will: so ist Zweck der Gegenstand eines Begrifs, 
sofern dieser als die Ursache von jevem (der reale Grund 
seiner Moͤglichkeit) angesehen wird und die Causalitaͤt 
eines Begrifs in Ansehung seines Objects ist die Zweck⸗ 
maͤßigkeit (sorma finalis). Wo also nicht etwa blos die 
Erkenntnis von einem Gegenstande, sondern der Gegen⸗ 
stand selbst (die Form oder Existenz desselben) als Wir⸗ 
kung nur als durch einen Begrif von der letzteren moͤg⸗ 
lich gedacht wird, da denkt man sich einen Zweck. Die 
Vorstellung 
J. dh. 
Vorfelungd 
hern liesacht 
hehußtseyn 
—ER 
ten, kann h 
dus nennt · 
—RX 
theile zu 
Da 
Hegrise 
handeln 
maͤßig el 
eine har 
Vorseln 
blos darn 
und heqri 
—X 
— 
Grunded 
Woehn— 
—D 
bet P 
ableiten 
wir dae 
dernun 
kunnen 
hne 
Au
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.