Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

36 I. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
der mit der Lust noch Unlust, die wir von empirischen Ge⸗ 
genstaͤnden bekommen, recht ͤbereintreffen will) von all⸗ 
gemeinen sittlichen Begriffen a priori abgeleitet. Aber 
wir konnten dort auch die Grenzen der Erfahrung uͤber⸗ 
schreiten und eine Causalitaͤt „ die auf einer uͤbersinnli⸗ 
chen Beschaffenheit des Subjects beruhete, naͤmlich die 
der Freyheit, herbey rufen. Allein selbst da leiteten wir 
eigentlich nicht dieses Gefuͤhl von der Idee des Sittli⸗ 
chen als Ursache her, sondern blos die Willensbestim⸗ 
mung wurde davon abgeleitet, der Gemuͤthszustand 
aber eines irgend wodurch bestimmten Willens ist an sich 
schon ein Gefuͤhl der Lust und mit ihm identisch, folgt 
also nicht als Wirkung daraus; welches letztere nur als⸗ 
denn angenommen werden muͤßte, wenn der Begrif des 
Sittlichen als eines Guts vor der Willensbestimmung 
durchs Gesetz vorherginge; da alsdenn die Lust, die mit 
dem Begriffe verbunden waͤre „, aus diesem als einer blo⸗ 
ßen Erkenntnis vergeblich wuͤrde abgeleitet werden. 
Nun ist es auf aͤhnliche Weise mit der Lust im aͤsthe⸗ 
tischen Urtheile bewandt; nur daß sie hier blos contem⸗ 
plativ und, ohne ein Interesse am Object zu bewirken, 
im moralischen aber practisch ist. Das Bewußtseyn der 
blos formalen Zweckmaͤßigkeit im Spiele der Erkenntnis⸗ 
kraͤfte des Subjects, bey einer Vorstellung, dadurch ein 
Gegenstand gegeben wird, ist die Lust selbst, weil es ein; u 
Bestimmungsgrund der Dhaͤtigkeit des Subijects in An⸗ 
sehung der Belebung der Erkenntniskraͤfte desselben Lalso 
.I 
eine inpere 
sehung der 
hefümmte 
bloße doen 
lung in ein 
duch auf“ 
dem yatl 
dus dew 
aber de 
Vorstel 
kraͤsteh 
hey der 
tung si 
Verweil 
it, dat 
Nufmerf 
muͤth go 
Na 
Mh 
dimmt 
ez nihht 
naͤßigke 
dern sie 
ishetisc 
*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.