Skip to main content

Full text: Lesebuch für österreichische Volksschulen : Ausgabe in fnf Theilen. - 2. Theil.

— 78 — 
auch. Um den Mehlkasten stehen die Kornsäcke; aus 
diesen nimmt der Müller Korn und schüttet es in den 
großen, hölzernen Trichter, welcher über dem Mahlkasten 
steht. Hier wird es zwischen den Mühlsteinen zu Mehl 
gemahlen. Hierauf schüttet der Müller das Mehl in Säcke, 
ladet diese auf einen Wagen und fährt sie zu dem 
Backer oder zu den Landleuten, die ihm das Getreide 
zur Mühle gebracht haben. Weißt du schon, was der 
Bãäcker mit dem Mehle machte? 
Die Mühlen werden zu mancherlei Dingen gebraucht, 
und darnach erhalten sie wiederum andere Namen. Auf 
den meisten Mühlen wird Korn gemahlen, die nennt man 
Kornmühlen. Auf andern Mühlen wird aus Früchten 
öl gepresst, die nemnt man ölmühlen; auf andern 
werden grobe Baumstämme zu Brettern geschnitten, die 
nennt man Sägemüblen. 
Nach Curtman und Fecher. 
110. Lied von der Mühle. 
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, 
klipp klapp! 
Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, 
klipp klapp; 
Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot, 
und haben wir solches, so hat's keine Noth, 
klipp klapp! 
Schnell laufen die Räder und drehen den Stein, 
klipp klapph— 
und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein, 
klipp klapp; 
und was mit dem Mehle die Mutter dann thut, 
das wissen die Kinder und merken sich's gut, 
klipp klapp!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.