Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.06/Klebemappe 1927 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Ehe und Eros. 
Vortrag Kaplan Fahsel. 
Der von Berlin her bekannte NaMe des Küplans Fahsel 
rmd wohl auch das angekündigte Thema hatten am Montag abend 
den großen Saal des Saalbaues zu füllen vermocht. Der Vortrag 
selber, der von dem Redner ausdrücklich als philosophischer bezeichnet 
wurde, hielt sich mit Ausnahme einiger leicht pantheistischer Ab 
irrungen streng innerhalb der Grenzen der offiziellen kirchlichen 
Dogmatik. 
Kaplan Fahsel hub mit der platonischen Unterscheidung des 
H, eo rstigen und des zeugend en Eros an. Beide wirken 
Ach in d ei Gestalten aus, deren Symmetrie scharf herausgearbeitet 
wurde. Der bedürftige Eros wohnt bereits den niederen Natur 
dingen inne und ruft in ihnen eine gewisse Bewegung nach der Voll- 
köMnenyeit Zu hervor; er ist der Naturdrang der niederen Wesen. In 
den höheren Regionen spaltet er sich in den sinnlich bedürftigen und 
den geistig bedürftigen Eros Jener drängt auf die Vereinigung 
der Körper hin; fern Charakter ist die Veränderung, die Untreue. 
Dieser dagegen verbürgt dem Menschen einen Anteil an der Frei 
heit. Auf ferner Grundlage kann der Mensch das ganze Universum 
sowohl wie den einzelnen Menschen als geistiges Wesen lieben. 
Der geistige Eros führt zur Freundschaft hin. Er ist nach Sokrates 
der höchste überhaupt, weil er die Möglichkeit gewährt, daß der 
Liebende und der Geliebte sich dem Geiste nach ganz vereinigen. 
Wie der bedürftige Eros so ist auch der zeugende in den nie 
deren Wesen tätig. Er bewirkt in seiner sinnlichen Gestalt den 
Zeugungsprozeß, und zwar bleiben die Zeugenden so 
wnge zusammen, bis das Gezeugte als ein ihnen ähnliches Wesen 
sich von ihnen ablösen kann. Der geistig zeugende Eros streut den 
Sgmen des Wortes aus. Die Einheit der Idee muß er durch die 
Vielheit der Materie schicken, damit in den anderen Menschen sich 
wieder die Idee erzeuge. Zur Vorbereitung auf die Empfängnis 
der Idee ist die Pädagogik gefordert. Aber über die körperliche 
Vielheit hinaus schwingt auch der Eros sich zur Einfachheit und 
Einheit der Idee. 
Dieser secysgestaMge Eros ist Stoff und Materie der Ehe. 
Der Mensch hat die Ausgabe, ihn in seiner Harmonie darzustellen, 
da in ihm sowohl der niedere wie der sinnliche und der geistige 
Eros sich verwirklichen. Aber nur dann ist der Mensch ein ge 
sunder Mensch, wenn der niedere Eros in ihm dem geistigen dient, 
Der Redner zeigte nun im einzelnen, wie die Stufenfolge sich 
in der harmonischen Ehe realisiert. Diese ist nicht nur eine sinnliche 
Vereinigung, sondern auch eine Freundschaft der Partner, die der 
geistige Eros in ihnen wachrust. Der Zeugungsprozeß in der Ehe 
kommt erst zum Abschluß, wenn das Kind körperlich und geistig 
erzeug, worden ist; daher die Dauer der Ehe, die wiederum durch 
die geistige Zeugung in dem Gezeugten jene Unverbrüchlichkeit an- 
nimmt. die allem Geistigen innewohnt. 
Der Verwirklichung der vollkommenen Ehe stehen freilich 
schwere Hindernisse entgegen. Sie werden durch die Fähigkeit des 
Menschen Zur Abstraktion ermöglicht. Diese Fähigkeit zielt 
auf Absonderung der Teile aus dem Ganzen hin und gestattet es 
jederzeit, die Harmonie der Ehe aufzulösen. So kann sich der 
Mensch aus freiem Willen für die Ehe oder gegen sie entscheiden. 
Es gibt berechtigte Gründe zur Ehelosigkeit; das Priester 
zölibat etwa ist legitimiert. Das schwerste Ehehindernis ist die 
heute übliche Vorkehrung der Hierarchie der Wesenheiten. Die 
modernen Menschen machen den Anfang des Zeugungsprozesses: 
die sinnliche Lust zu ihrem Idol, während sie in Wirklich 
keit auf eine untere Stufe gehört. Eine ausführliche Analyse 
dieses Zustandes führte zu der Kenntnis, daß der Geist darunter - 
leidet, wenn er dem Sinnlichen dienen muß. Auch macht die 
Emporsteigerung der Sinneslust zur Freundschaft unfähig - ! 
Zum Schluß vollendete der Redner das Küppelgewölbe, indem' 
er aus den göttlichen Eros hinwies, der dann sich verwirk-! 
liche, wenn der geistige Eros sich aus dem Reich der Idee zur ; 
Gottheit erhebe. Die Naturlehre vom sechsgestaltigen Eros wurde 
in den Rahmen der christlichen Lehre eingefügt. 
Eine Auseinandersetzung mit dem Vortrag verlohnt sich nicht 
eigentlich Er war eine Ausgeburt des scholastischen Begriffs 
realismus, oder vielmehr, er war eine Kopie jenes Realismus, da 
er die Universalien wie abgeschliffene Münzen in Umlauf setzte. 
Die Zeiten des naiven Realismus sind seit langem vorbei, und 
wir -aben gerade in dem letzten Jahrzehnt katholische Denker wie 
den Iesuitenpater Przywara oder auch Romans Guardini 
gehabt, die, ungleich tiefer und auch Zeitgemäßer als Kaplan 
Fahsel, den alten Gehalt der kirchlichen Lehre aus dem erstarrten 
Realismus herauszulösen sich bemühten, um ihn zu kräftiger Ein 
wirkung auf die nominalistische Gegenwart zu zwingen; von den 
Radikaleren wie Ernst Michel ganz zu schweigen. Im übrigen 
ist Kaplan Fahsel nicht einmal ein guter Redner zu nennen, denn 
allzu geölt und im Augenblick der Rede allzu unerfahren, entgleiten 
ihm die Worte. Sie wirken darum doppelt banal Und verschollen. 
Xr. ; 
S6 ) D -äSL> 
Antwort auf eine Jestrede. 
Theater und Kulturpolitik. 
Max Reinhardt hat sich bei dem in diesen Tagen ihm zu 
Ehren in Paris verunstalteten Festbankett für den Gedanken des 
Welttheaters ausgesprochen, den Herr Gemier vertritt. 
In seiner Rede äußert er bündig, daß er kein Politiker sei, son 
dern nichts als ein TheaLerwann. Der Lheatermann erkennt den 
drohenden Verfall des Theaters und fragt, wie dem Patiencen 
wieder aufzuhclfen sei. „Könnte durch einen Zusammenschluß, 
einen zeitweisen Austausch nicht vieles, vielleicht Entscheidendes 
geschehen? Sollen nur Boxer, Radfahrer und Te sich 
international zusamt Als Heilmittel also Zusammen ¬ 
schluß. Aber: „nicht die Kunst der Politik soll uns zusammen 
führen, sondern die Politik der Kunst . . — Diese Be- und Er ¬ 
kenntnisse, diese gewiß ehrlichen Wünsche und Hoffnungen ver 
raten über den Stand der herrschendsn Ideologie von heutzutage 
umso mehr, als sie nicht von dem ersten Besten herrühren. Nicht 
oft werden solche Proben dem Chemiker der Gesellschaft zur Ana 
lyse darg^ ideologischen Befangenheit sperrt sich 
Max Reinhardt genau gegen die Gedanken und Tätigkeiten ab. 
die das von ihm ersehnte Welttheater herbe könnten 
oder ihm doch Klarheit darüber Zu verschafM vermöchten, 
warum das Theater heute gefährdet ist. Er will kein Politiker 
sein, sondern nur Theatormann. M eb.n dies: daß er 
kein Politiker sein will, es sei denn ein Politiker der Kunst, 
verhindert Zuletzt die. Errichtung des WelLLHeaters, hintertreibt die. 
Wirkung des von der Bühne gesprochenen Worts. Sie hängt von 
dem Zustand der Gesellschaft ab, zu der gesprochen wird. Jst dieser 
Zustand schlecht und der Veränderung bedürftig — er ist es — so 
hat Wirkung allein und zunächst das politische Wort. (Es kann 
auch, auf der Bühne gesprochen werden.) Doch Max Reinhardt. 
weigert sich, ein Politiker zu sein. Er sieht ab von der Politik, er 
umgeht sie, wie die Theaterdichter sie zumeist umgehen, und propa 
giert trotzdem als unpolitischer Theatermann mit Herrn Garnier 
das Welttheater. Wäre er der Politiker, der er nicht sein will, so 
müßte er wissen, daß das Welttheater nur dann sich verwirklichen 
kann, wenn es auf dem Theater der Welt anders aussieht, wenn 
also die Politik auf eine Umwandlung der Gesellschaft drängt, 
deren heutige Beschaffenheit den augenblicklichen Tiefstand des 
Theaters nach sich gezogen hat. Er müßte wissen, daß mit der Ein 
richtung der Gesellschaft die des Theaters unzertrennlich verbunden 
ist; er müßte wissen, daß in Zeiten, in denen eine Umstellung der 
Gesellschaft moralisch gefordert ist die Politik den Primat vor der 
Theaterkunst (als bloßer Unterhaltung) hat, die notwendig zur 
Spielerei entartet, wenn sie ihr politM Desintereffement er 
klärt (freilich nur dann); er mußte die Folgerung ziehen können, 
daß er immer Grund zur Klage haben würd, solange er kein Po 
litiker ist, sondern nur ein Theatermann. Die Beschränkung, di? er 
sich selber auferlegt, und einzig sie, ist daran schuld, daß nur Boxer, 
Radfahrer und Tennisspieler sich international zusammenfinden; ; 
also Leute, die mit der mittelbaren oder unmittelbaren Darbietung 
von Erkenntnissen nichts zu schaffen haben. Der Theatermann wun- ! 
dert sich, der Politiker würde verstehen. Verstünde er aber, so bliebe 
er vielleicht nicht nur Theatermann oder achtete doch als Theater 
mann auf die wesentlichen Beziehungen zwischen realer Kunst 
und richtiger Politik. Womit plumpen Tendenzstücken nicht das 
! Wort geredet sein soll. 
Der moderne Karun ak Hlaschid. 
cks-' Lens.- Die Leinen 
mScke/ren ge/ren L-rs Lrno. 
Eine Milliardärstochter tritt inkognito als armes Mädchen auf, 
weil sie rein um ihrer Person geliebt werden will. Ihr Wunsch 
wird von einem unscheinbaren jungen Mann erfüllt, der eigentlich 
ein verarmter Lord ist. Ehe er sich noch erklärt hat, hört er aus 
Zufall von den Milliarden. Er zieht seine Werbung zurück, um nicht 
Mißverständnissen ausgesetzt zu sein. Nun erst recht finden sich die 
i Beiden, und da Geld gern zu Geld kommt, erbt der Lord zum 
Schluß zahllose Schätze. — In einem anderen Film strolcht ein 
junger Milliardär als Vagabund durch die Welt, weil er rein um 
seiner Person usw. Gelüftetes Inkognito, Zaubern des Mädchens 
und Hochzeitsreise in komfortabler Pacht. — Wie in Tausendund- 
eine Nacht, so wählt auch der Märchenfürst von heute die Ver 
borgenheit; nur daß der Glanz des Endes von seinen Milliarden 
herrührt, die in der Gesellschaft jeden anderen Glanz überstrahlen. 
Ein Riesenvermögen kann zu nützlichen Zwecken verheimlicht werden. 
Die reiche Arme, der Vagabund, der es nicht ist: sie verbinden mit ihrem 
Inkognito überhaupt keinen Zweck, es sei denn, daß sie rein um ihrer 
Person willen usw. Warum werfen sie das Geld nicht weg,; wenn 
sie als Personen geliebt werden wollen? Warum zeigen sie nicht, 
daß sie etwas sind, das sich Zu lieben lohnt, indem sie mit ihrem 
Geld eine anständige Handlung begehen? Sie werfen nicht weg, sie 
begehen keine anständige Handlung. Die erheuchelte Armut hat 
vielmehr den Sinn, das Glück des Besitzes in ein Helles Juprterlicht 
; zu .rücken, und die Sehnsucht, uninteressiert geliebt zu wert en, ist 
eine Sentimentalität, die den Mangel an wirklicher Liebe verdun 
keln soll. Denn die wirkliche Liebe ist interessiert, sie ist interessiert 
daran, daß ihr Gegenstand etwas Lauge. Es könnte der Milliardärs 
tochter unbequem werden, wenn ein Liebhaber sie aus wirklichem 
Interesse begehrte. Sie vertuscht daher die ihr beigefügten Milliar 
den und verschafft sich zu den Schleuderpreisen des öffentlichen 
Marktes einen Mann, dessen Uneigennützigkeit darin besteht, daß 
er auf ein Mädchen ohne Milliarden hereinfallt, das ohne Milliarden 
nichts ist. Aber es kommt auf den Menschen an, nicht auf den 
Reichtum, lehren die Moralisten unter den Reichen. Der Mensch ist, 
nach den Filmdokumenten zu schließen, ein Mädchen, das gut Char-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.