Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.07/Klebemappe 1928 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

WH8GL.H.NN LVLI KLs 1SSS 
Der Held ist Andres Starsow, 605 
listisoben ^rt 
tut er ei^entliob niebts, sondern IZN die andern 
tun. kin Russe, wüe er seit dem Oblomow in den 
Rüobern stsbt, natürbob sebr gut. und. ^u allen 
mö^lioben Opfern bereit. 8eine Diebe ist Claris, 
ein kleines deutsobes Deufelsmädoben, das es in 
erotisober und revolutionärer Rin siebt drob 
binter den Obren b??t. Kein freund der Naler 
Kurt ^Vann, der ols braver Dputscber in den 
Me Leibeigenen. Dieser Mm der National- nnd ! 
Skala-Lichtb-üyne ist nach einem Schauspiel Newsktzs von 
Richard Eichberg wirkungsvoll gedrcht Er spielt um die Mitte 
des vorigen Jahrhunderts und illustriert die Schreck-m der Leib 
eigenschaft. Die Hauptfigur ist Heinrich George als Wald 
hüter Nikita, eine gewaltige und zugleich um ihrer Herze nseinfalt 
willen rührende Erscheinung George packt in dieser Rolle, die 
Mischung aus elernentarischer Kraft und Zartsinn ist ihm beson 
ders gegeben. O s c a r H 0 mslka als Gouverneur ist mindestens 
ebenso sehenswert: brutal und servil, versoffen und pfiffig. Das 
junge, unglüMch-glüMche Liebespaar wird von Harry Halm 
und Mona Maris gut verkörpert. Die Regieleistungen sind im 
allgemeinen auf anständiger Hohe und verraten jedenfalls eine 
Routine die nicht leicht fehl greift. —er. 
UsQsodkn SLAt: „8Lv rnorksn viobD was unter 
ibrM, Küken Hext, sie sobon ewix vorwärts und 
binanb Und sie tun dies rnit oinor Zpannunx, als 
wäron sie kenne Uonsobon, sondern Rurn- 
- borffsobe Induktionsspulen. V^enn man ibnon 
von verrosteten 8eblössern und altem kmen er- 
Läblte, würden sie es niobt versieben." Dem 
Revolutionär, der die ^esellsobaltbebe V^irkliob- 
beit niobt ätzend xenu^ sobildern bann, lädt der 
wissende dlibilist in die ^rme, der am ebesten 
noeb an so personlioben Dingen wie Diebe und 
kreundsebakt bän^t; und der WtteilunT xarter 
persönliober Resobebnisse wiederum wird dureb 
den revolutionären ^VNen ^brueb Miau. Dabsr 
aueb das Zobwanben des Stils swiseben i-eali- 
siiseber Preue und übertreibender Satire, ^.lle 
Rrei^nisse sind mitten im Dauk an^eb.alten und 
sieben dann wie Detäukt. 
ober'üäeblieben Vei'wirrung auob wirkliebes 
Ob aos. kr um takt krieg undRsvolutiov, 
spielt IN Deutsobland und RuNand. blürn- 
berss — Risoboksber^ (an der böbmisoben Oren^e) 
— Retro»rad ^losbau —- Semidol — eins 
lan^e Reiserouts, von vielen Uensoben dured- 
messen. ^uk der Ztreobe ^esebiebt, was seiner- 
Lbit ^esebeben ist. Der "Ueltbris^ beginnt mitten 
Im krieden, in 6bin Rür^er, Arbeiter, 8tudentM 
sieb wäbnen. kreundsobakten mit Ausländern 
werden ab^ebroobsn, ^n§eboriFb kemdliob.rr 
8taaten mternierb Die krie^ssabre im deutseben 
Hinterland: eine kette von RunFer^ualen, ^obl- 
Miamis -VeranstaltunMn, selbstverleu^nendsA 
Heldentaten. Redrüobun^en, Diebsobakten, pri 
vaten NeivnnAen und Mentlioben Skandalen. Ds 
reinst Orden und amputierte Olieder, w den 
krübbnT strömen die Rikt^ass aus. Die Revy- 
lution dringt bur^s krquiobunB:. Reimbebr der 
russisoben KrisMMkan^enen nnd das RuLland 
der labre 1918/19. ^ueb b-ier alles von unten und 
eins näobster Mbe ^eseben, lauter bleine Scenen, 
die mit ^.bsiobt ebne Zusammerchan^ gelassen 
sind, denn gerade ibr brasses disben ein ander 
benn^siebnet äsn Zobreoben und vielleiebt auob 
das Olüeb jener labre. 
ks xibt in dem Roman einige ZM-ven. um 
derentwillen er sobon allein ^.ukmerbsambeit 
verdiente. So ist von einem erstaun lieben ^Vabr- 
beits^ebalt das Kapitel, das unter der lieber- 
selnüri: „V^ann der Krie^ ei^entliob begann" 
ein labnmarbtskest in krlanMn bur^ vor LrlsM- 
be^inn sobilderi. ^as wird in ibm nüt.Mteilt? 
Dak Nenseben in einer Sobaukude mit Rallen 
naob Verbreoberböplen werken, dak Studenten 
auk ^robs planier Resit?, von Nädeben er^reffen 
— niobts ^.ukerFew'öbnliebes also, aber gerade 
darum reiobt bier der Rbob tief; denn in diesen 
alltäFlieben ReFebenkeiten ist der keim ru Krie 
gen erbannt. In einem anderen ^.bsebnitt ist 
eine Spitals?sne gestaltet, die an kntset^boblreit 
ikresAleioben suobb Deberbaupt wäobst der 
Roman stets dort, wo er 2wrn na-ebten Reoben- 
sekaktsberiobt wird. 8. kraoauer. 
Die Krstarrtbeit rübrt vermuMeb von einem 
durobgebenden inneren Zwiespalt des Autors 
ber. Lr ist ein Revolutionär, obne Zwettel; 
aber er ist niobt minder von der müden, n 1 n i - 
seines ^ndreb der über die 
2u dem Roman Konstantin Red ins. 
Der Roman: „Städte und Iabre^ des 
Russen Konstantin, Kediu (Lutorisierte 
OebersetLUNT von Dmltrij Rmansbij. Nabb- 
Verlas, Rerbn. 446 Zeiten. Red. 7) sän^t am 
Lnde an. ^Ver naob ^ewobnter ^.rt von vorne 
beginnt, glaubt sieb düpiert, so wenik vertraut 
ist er mit äsn Personen, die ibre Lm unbebann- 
ten Zobicksale sobon binter sieb baben. I^aob 
den ersten seob^i^ Zeiten springt der Dränier 
dann m die VemMN^enbeit Lurüob und lültst all- 
mäbliob den Sobleier, der ant der 8obwelle des 
Ruobs den Deser umkin». ^üe Peile verstellt, ein 
Kreuzworträtsel im ^roHen. 
„^.der einst überlebte ieb mir", sa^t eine der 
Hauptpersonen, „daä man M die Romane edensd 
Lobreibt, wie man kisren LusamrpennaAelt. Idan 
muk darauk aobi ^eben, dak ledes Rrett neben 
dem andern aut allen Zeiten ^latt lie^t. 80 
sobried man die Romane wenigstens vor dem 
Kriege, M?t aber sebeint man niobt einmal im 
Roman an einer Zielte mebr als ?wei Uensenen 
LusammenLubringsn. Der Keim ist un brau ob bar 
geworden und biüt niebt mebr ordentlieb... 
Oie Vretter, die noeb mübevoll rusammenbalten, 
muk man auseinandernebmen. vielleiebt Ler- 
seblagen, weil sie nur künstlieb xusammengs- 
leimt sind " 
In seinem Ruob bat Redin dieses Rezept 
etwas ^u wörtlieb genommen, kr bolt einen 
Hammer und ^srseblägt seine sebone Kiste, 
.^ber den Zebluk einlaeb sum ^nkang 7n maeben, 
ist eine plumpe und bandgreirliebe Demonstra 
tion, die niobt eben viel beweist, wenn im 
übrigen die durebeinander gerüttelten Kapitel 
in sieb unbesebädigt sind. Die Zerstörung der 
Romankorm von innen ber wäre wirksamer ge 
wesen. 
wäbrend des Krieges in deutsober Sebutchait panop m, as m rgen ene menge wm 
lebt, und naobber den russisoben Rür^erbrie^ tiger dokumentarisober Darstellungen entbalt. 
mtimLokt. l^aeb bswäbrten russisoben. plustern 
Zustände und Riguren sind wie die Korm M 
grob berausgebauen, entspringen aber gleiob ibr 
riebtigen ^bsiebten. blirgends ist die ^ Kontur 
genau getroRen, nirgends ist sie verieblt. Das 
gilt vor allem kür die Darbten über Deutsemand. 
Unen soloben Kurt mag es geben, und die bio- 
grapbie des Karkgraken wird so ungekäbr sobon 
gelautet babsn. Dennoeb baben beide etwas 
Duppenbaltes an stob: mit den äuüerltob naeb- 
ge^eiebneten Rewegungen ist niobt Mgleiob der 
Xleobanismus gegeben, der die Rewegungen 
produÄert. ^.ueb die übrigen Spieler und Mb 
gan^e 8tatisterie der Dinge und Rmtergrunde 
sind trot^ ibrer blaturwabrbeit merkwürdig 
starr geraten 7 als seien sie in einem ^ugen- 
bliob böobster Debendigkeit plotÄiob vom 8ob1ag 
gerübrt und sokort abgegossen worden.^ Nan 
wandert dureb das Rueb. wie dureb ein Rressn- 
panoptiküm, das im übrigen eine menge wmm 
Gegen dre Todesstrafe» 
-- Der Film: „Die letzten Nächte der Mrs. 
Orchard", der im Gloria-Palast lauft, plädiert für die 
Abschaffung der Todesstrafe. Sein Inhalt ist kurz gesagt der: ein 
eifriger Anhänger der Todesstrafe wird währen-5 der UeLerfahrt 
nach Rio von Liebe zu einer Frau ergriffen, die ihm vorspiegelb 
daß ste eine Mörderin sei, möchte alles tun- um sie zu retten- 
schreckt sogar vor einem Mordversuch nicht zurück, und gerät auf 
Grund dieser Schiffserlebnisse, die natürlich in einer Heirat 
endigen^ auf den einzig vernünftigen Gedanken, daß es» mit der 
Todesstrafe doch nichts sei. Durch einen Trick ist der Saulus in 
einen Paulus verwandelt. Das konnte eine nette Komödie sein, 
ist aber viel zu schwer angelegt, um als Lustspiel Zu wirkem Vor 
allem die Gesängnisszenen am Anfang (übrigens höchst mäßig 
gestellt) sind von einer Düsterkeit, die sich mit den späteren Frauen- 
listen nicht recht verträgt, und auch das Täuschungsmanöver selbst 
wirb mit einem Ernst gemurrt, der geradezu unpassend ist; oder 
umgekehrt: die Täuschung ist unpassend, wo es um so ernste 
Dinge geht. Als einzige Lichterich ei nung ragt aus, dem ver 
schwommenen Halbdunkel die schöne Lil Dagover in ihren 
schönen Toiletten heraus, die ihre unmögliche Rolle nach Kräften 
lebendig Zu machen sucht. Das gelingt ihr nicht, und kann nicht 
gelingen; aber immerhin: fielst da, sie Zeigt sich in vielerlei 
Posen und umarmt zum Schluß wundervoll Ihr Partner Jean 
Murat ist von sympathischer Männlichkeit, dürftig die Komik 
Georg Baselts. Warum tritt Gertrud Eysoldt stets in so 
kleinen Rollen auf? Aufnahmen und das Arrangement bieten 
weiter keine UeberraschungM« Raea. 
krieg siebt und als strammer Kommunist m 
Immerbin: der Roman entbält auker der Noskau wieder berauskommt^ Da Andrei aus 
rein personlioben Gründen seine beliebten gegen 
die Zowjetumon verletzt, muk Lbn Kurt ruguter- 
^ixt leider toten. Line böse Rolle spielt auob der 
säobsisobe Oral von Mir Nüblen-Zebonau, ein 
Leutnant und Kunstmä^en, dem weder nie 
Revolution noeb Karies Diebe M Andrei bebagt. 
ZablrÄebes biebenpersonal in beiden Dändern; 
ersebütternd der Krüppel Dependin, der bem- 
und armlos in die Heimat rollb
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.