42 L. Th. —— Urtheilskraft.
stand an sich koͤnn War fuͤr die Empfindung beliebt,
aber nicht anschauungswuͤrdig und schoͤn machen, viel⸗
mehr werden sie durch das, was die schoͤne Form erfor—
dert, mehrentheils gar sehr eingeschraͤnkt und selbst da,
wo der Reiz zugelassen wird, durch die schoͤne Form allein
veredelt.
— Alle Form der Gegenstaͤnde der Sinne der aͤußern
sowohl als mittelbar auch des innern) ist entweder Ge—
stalt oder Spiel im letztern Falle entweder Spiel der
Gestalten (im Raume, die Perpe und der Tanz) oder
Spiel der Empfindungen (in der Zeit). Der Reiz der
Farben, oder angenehmer Toͤne des Instruments, kann
hinzukommen, aber die Zeichnung in der ersten und die
Composition in dem letzten machen den eigentlichen Ge⸗
genstand des reinen Geschmacksurtheils aus, und daß
die Reinigkeit der Farben sowohl als Toͤne, oder auch
die Mannigfaltigkeit derselben und ihre Abstechung zur
Schoͤnheit beyzutragen scheint, will nicht so viel sagen,
daß sie darum, weil sie fuͤr sich angenehm sind, gleichsam
einen gleichartigen Zusatz zu dem Wohlgefallen an der
Form abgeben, sondern weil sie diese letztern nur ge⸗
nauer, bestimmter und vollstaͤndiger anschaulich machen,
und uͤberdem durch ihren Reiz die Aufmerksamkeit auf
den Gegenstand selbst erwecken und erheben.
Selbst was man Zierrathen nennt „d. i. dasjenige,
was nicht in die ganze Vorstellung des Gegenstandes als
Bestandstuͤck innerlich, sondern nur aͤußerlich als Zuthat
J. 2
gehotund
thut dieses
der an Sta
Vesteht abe
ist v wied
das Gem
so haßt e
heit Yob
R
Nur ver
erfolqer
wird,
vrfordey
der Ge
— —
eihem Ve
Ne
de
—N
der Ye⸗
zweck,
Hieraus
Veutthe
tihe Ipe⸗