Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

64 I. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
4 
Also nur unter der Voraussetzung, daß es einen 
Gemeinsinn gebe (wodurch wir aber keinen aͤußern Sinn, 
sondern die Wirkung aus dem freyen Spiel unsrer Er⸗ 
kenntniskraͤfte, verstehen) nur unter Voraussetzung, 
sage ich, eines solchen Gemeinsinnes kann das Ge⸗ 
schmacksurtheil gefaͤllt werden. 
S. 21. 
Ob man mit Grunde einen Gemeinsinn vor⸗ 
aussetzen koͤnne. — 
Erkenntnisse und Urtheile muͤssen sich, samt der Ue⸗ 
berzeugung, die sie begleitet, allgemein mittheilen lassen; 
denn sonst kaͤme ihnen keine Uebereinstimmung mit dem 
Object zu; sie waͤren insgesamt ein blos subjectives Spiel 
der Vorstellungskraͤfte, gerade so wie es der Scepticism 
verlangt. Sollen sich aber Erkenntnisse mittheilen lassen, 
so muß sich auch der Gemuͤthszustand, d. i. die Stim⸗ 
mung der Erkenntniskraͤfte zu einer Erkenntnis uͤber⸗ 
haupt und zwar diejenige Proportion, welche sich fuͤr 
eine Vorstellung (dadurch uns ein Gegenstand gegeben 
wird) gebuͤhrt, um daraus Erkenntnis zu machen , all⸗ 
gemein mittheilen lassen; weil ohne diese, als subjective 
Bedingung des Erkennens das Erkenntnis, als Wir⸗ 
kung, nicht entspringen koͤnnte. Dieses geschieht auch 
wirklich jederzeit, wenn ein gegebener Gegenstand ver⸗ 
mittelst der Sinne die Einbildungskraft zur Zusammen⸗ 
setzung des Mannigfaltigen, diese aber den Verstand zur 
Einheit derselben in Begriffen, in Thaͤtigkeit bringt. 
Aber 
Iher deß 
—1 
— 
— 
leiner du 
muͤthötrd 
—3 
gnders 
immt 
—M 
selhenl 
Mitthen 
— 
den kon⸗ 
— 
— 
kuntniz, 
—— 
den 
— 
—T 
dihlei 
Gemoe 
In ⸗ 
—E
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.