Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

106 L. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
kungsart des Volks, welches ihn auf diese Art fuͤhrt, 
nur um desto erhabener, je mehreren Gefahren es aus⸗ 
gesetzt war und sich muthig darunter hat behaupten koͤn⸗ 
nen: da hingegen ein langer Friede den bloßen Hand⸗ 
lungsgeist, mit ihm aber den niedrigen Eigennutz, Feig⸗ 
heit und Weichlichkeit herrschend zu machen und die Den⸗ 
kungsart des Volks zu erniedrigen pflegt. 
Wider diese Aufloͤsung des Begrifs des Erhabenen, 
sofern dieses der Macht beygelegt wird, scheint zu strei⸗ 
ten: daß wir Gott im Ungewitter, im Sturm im Erd⸗ 
beben u. d. gl. als im Zorn, zugleich aber auch in seiner 
Erhabenheit sich darstellend vorstellig zu machen pflegen, 
wobey doch die Einbildung einer Ueberlegenheit unseres 
Gemuͤths, uͤber die Wirkungen und, wie es scheint, gar 
die Absichten einer solchen Macht, Thorheit und Frevel 
zugleich seyn wuͤrde. Hier scheint kein Gefuͤhl der Er⸗ 
habenheit unserer eigenen Natur, sondern' vielmehr Un— 
terwerfung, Niedergeschlagenheit und Gefuͤhl seiner 
gaͤnzlichen Ohnmacht die Gemuͤthsstimmung zu seyn, 
die sich fuͤr die Erscheinung eines solchen Gegenstandes 
schickt und auch gewoͤhnlichermaaßen mit der Idee dessel⸗ 
ben bey dergleichen Naturbegebenheit verbunden zu seyn 
pflegt. In der Religion uͤberhaupt scheint Niederwer⸗ 
fen, Anbetung mit niederhaͤngendem Haupte, mit zer— 
knirschten angstvollen Gebehrden und Stimmen, das 
einzigschickliche Benehmen in Gegenwart der Gottheit zu 
seyn, welches daher auch die meisten Voͤlker angenommen 
J. I 
hahen und ur 
murg ist auc 
henheit ein 
und nothwer 
lih fͤrchtet 
er sich bechr 
wider eine 
lich und zr 
fossung un 
Stimmune 
Urtheil ufr 
her auffic 
dinen sene 
— 
seinen Pil 
ihm sehst he 
— 
—T dorne 
wuth, als ge 
se sott, b 
wit der G. 
telt werden 
nung, sa 
weise u n 
lach zu her 
sih innerlic 
uiht Ehrfu—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.