Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

138 J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
dasjenige, welches, weil sein Urtheil — D 
griffe und Vorschriften bestimmbar ist, am meisten der 
Beyspiele dessen, was sich im Fortgange der Cultur am 
laͤngsten in Beyfall erhalten hat , beduͤrftig ist um nicht 
bald wieder ungeschlacht zu werden und in die Rohigkeit 
der ersten Versuche zuruͤckzufallen. 
. 33. 
Zweyte Eigenthuͤmlichkeit des Geschmacks⸗ 
urtheils. 
Das Geschmacksurtheil ist gar nicht durch Beweis⸗ 
gruͤnde bestimmbar, gleich als ob es blos subjectiv 
waͤre. 
Wenn jemand ein Gebaͤude, eine Aussicht, ein Ge— 
dicht nicht schoͤn findet, so laͤßt er sich erstlich! den Bey⸗ 
fall nicht durch hundert Stimmen, die es alle hoch prei⸗ 
sen innerlich aufdringen. Er mag sich zwar anstellen/ 
als ob es ihm auch gefalle, um nicht fuͤr geschmacklos 
angesehen zu werden; er kann sogar zu zweifeln anfan⸗ 
gen, ob er seinen Geschmack, durch Kenntnis einer gnug⸗ 
samen Menge von Gegenstaͤnden einer gewissen Art, 
auch genug gebildet habe, (wie einer, der in der Entfer⸗ 
nung etwas fuͤr einen Wald zu erkennen glaubt, was 
alle andere fuͤr eine Stadt ansehen an dem Urtheile 
seines eigenen Gesichts zweifelt,) das sieht er aber doch 
klar ein: daß der Beyfall anderer gar keinen fuͤr die der 
Schoͤnheits-Beurtheilung guͤltigen Beweis abgebe und 
.8h. 
daß anderea. 
was hiele au 
— 
hehen glaubt 
andern gefall 
theils diener 
rer kann ur 
bedenklich 
deselben 
Beweis 
zunoͤthigen 
Iher 
tach hestir 
smmen. 
wihh in ein 
beshnack 
cder kesin 
de beshme 
un Hecheil. 
beitsent 
—T wit 
und —F 
wen sd ho 
den und 
— 
— — 
ih wein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.