Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

urh lcth 
hhe bes qu 
urh, dher doh 
admer sogt un 
V —T 
sin minß Kf 
9 
d, hest T 
lige che vnn 
bf, den w 
nise hun 
— welh/ 
qzu fuͤt 
t hihts ap⸗ 
nPhetshe, 
— ij 
Ob viel p 
ain hesiinm— 
n, den solg 
dlich machen 
denstͤct (Jen 
che umgekehtt 
Worstelung 
es krlenntni⸗ 
hafung geiy 
e, den ist die 
hb, zo hhe 
IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 191 
die Erfahrung zu alltaͤgig vorkommt, bilden diese auch 
wohl um, zwar noch immer nach analogischen Gesetzen, 
aber doch auch nach Principien, die hoͤher hinauf in der 
Vernunft liegen (und die uns eben sowohl natuͤrlich 
sind, als die, nach welcher der Verstand die empirische 
Natur auffaßt), wobey wir unsere Freyheit vom Gesetze 
der Association (welches dem empirischen Gebrauche je— 
nes Vermegens anhaͤngt) fuͤhlen, nach welchem uns 
von der Natur zwar Stoff geliehen, der von uns aber 
zu etwas ganz anderem und was die Natur uͤbertrift, 
verarbeitet werden kann. 
Man kann dergleichen Vorstellungen der Einbil⸗ 
dungskraft Ideen nennen, eines Theils darum, weil 
sie zu etwas uͤber die Erfahrungsgrenze hinaus liegenden 
wenigstens streben und so einer Darstellung der Ver⸗ 
nunftbegriffe (der intellectuellen Ideen) nahe zu kommen 
suchen, welches ihnen den Anschein einer objectiven Rea⸗ 
litaͤt giebt, andrerseits, und zwar hauptsaͤchlich, weil 
ihnen, als inneren Anschauungen, kein Begrif voͤllig 
adaͤquat seyn kann. Der Dichter wagt es, Vernunft—⸗ 
—X von unsichtbaren Wesen, das Reich der Seeligen, 
das Hoͤllenreich, die Ewigkeit, die Schoͤpfung u. d. gl. 
zu versinnlichen, oder auch das, was zwar Beyspiele in 
der Erfahrung findet, 3. B. den Tod, den Neid und alle 
Laster, imgleichen die Liebe, den Ruhm u. d. gl. uͤber die 
Schranken der Erfahrung hinaus vermittelst einer Ein— 
bildungskraft , die dem Vernunft-Vorspiele in Errei⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.