Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

2260 JL. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
letztern Unterschied vor Augen hat, so kann man sich erklaͤ⸗ 
ren, wie ein Vergnuͤgen, dem, der es empfindet, selbst mis—⸗ 
fallen koͤnne (wie die Freude eines duͤrftigen aber wohlden⸗ 
kenden Menschen uͤber die Erbschaft von seinem ihn liebenden 
aber kargen Vater) oder wie ein tiefer Schmerz dem der ihn 
leidet doch gefallen koͤnne (die Traurigkeit einer Wittwe uͤber 
ihres verdienstvollen Mannes Tod) oder wie ein Vergnuͤgen 
oben ein noch gefallen koͤnne (wie das an Wissenschaften, die 
wir treiben) oder ein Schmerz (z. B. Haß, Neid und Rach⸗ 
gierde) uns —RW misfallen koͤnne, Das Wohlgefallen 
oder Misfallen beruht hier auf der Vernunft und ist mit der 
Billigung oder Misbilligung einerley; Vergnuͤgen und 
Schmerz aber koͤnnen nur auf dem Gefuͤhl oder der Aussicht 
eines, aus welchem Grunde es auch sey, auf ein moͤgliches 
Wohl⸗ oder Uebelbefinden beruhen. 
Alles wechselnde freye Spiel der Empfindungen (die 
keine. Absicht zum Grunde haben) vergnuͤgt; weil es das 
Gefuͤhl der Gesundheit befoͤrdert, wir moͤgen nun in der 
Vernunftbeurtheilung an seinem Gegenstande und selbst an 
diesem Vergnuͤgen ein Wohlgefallen haben oder nicht, und 
dieses Vergnuͤgen kann bis zum Affect steigen, ob gleich wir 
an dem Gegenstande selbst kein Interesse, wenigstens kein 
solches nehmen, was dem Grad des letztern proportionirt 
waͤre, Wir koͤnnen sie ins Gluͤcksspiel, Tonspiel und 
Gedankenspiel eintheilen. Das erste fordert ein Interesse 
es sey der Eitelkeit oder des Eigennutzes welches aber bey 
weitem nicht so gros ist, als das an der Art, wie wir es uns 
zu verschaffen suchen; das zweyte blos den Wechsel der 
Empfindungen, deren jede ihre Beziehung auf Affect, aber 
ohne den Grad eines Affects hat, und aͤsthetische Ideen rege 
macht; das dritte entspringt blos aus dem Wechsel der Vor⸗ 
stellungen, in der Urtheilskraft, wodurch zwar kein Gedan— 
J 4 C 
h der lryend 
hnit herd 
Vi vergnd 
nͤthig hoͤtte im 
krn ale unser 
shbemnahe ke 
nun, de dur 
dabey, indem 
dadurch, als 
im Koͤrper 
zrugte Nunt 
etwas gewon 
spiel ken she 
setzen. Ibet 
Arten des 6. 
desvorselun 
die hlos durc 
durch sie zen 
—— 
— erred 
durch ene jenet 
der knngeweide, 
bee, — 
hitt de den 
ktilen, die 
Vehe dient, 
hühr, der Af 
boeh mit einer 
— —— 
hu — — 
ben — auc 
bit von enem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.