Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

250 IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
von uns als ein solcher beurtheilt werden; weil sonsten 
das Urtheil, das dadurch bestimmt wurde, Heteronomie 
und nicht, wie es einem Geschmacksurtheile geziemt, 
frey seyn und Avtonomie zum Grunde haben wuͤrde. 
In der schoͤnen Kunst ist das Princip des Idea⸗ 
lisms der Zweckmaͤßigkeit! noch deutlicher zu erkennen. 
Denn, daß hier nicht ein aͤsthetischer Realism dersel⸗ 
ben, durch Empfindungen, (wobey sie statt schoͤner blos 
angenehme Kunst seyn wuͤrde) angenommen werden 
koͤnne, das hat sie mit der schoͤnen Natur gemein. Allein 
daß das Wohlgefallen durch aͤsthetische Ideen nicht von 
der Erreichung bestimmter Zwecke (als mechanisch ab⸗ 
sichtliche Kunst) abhaͤngen muͤsse, folglich, selbst im Ra— 
tionalism des Princips J Idealitaͤt der Zwecke, nicht 
Realitaͤt derselben zum Grunde liege, leuchtet auch 
schon dadurch ein, daß schoͤne Kunst, als solche, nicht als 
ein Product des Verstandes und der Wissenschaft, sondern 
des Genie's betrachtet werden muß, und also durch 
aͤsthetische Ideen, welche von Vernunftideen be⸗ 
stimmter Zwecke wesentlich unterschieden sind, ihre Re⸗— 
gel bekomme. 
So wie die Idealitaͤt der Gegenstaͤnde der Sinne 
als Erscheinungen die einzige Art ist, die Moͤglichkeit zu 
erklaͤren, daß ihre Formen a priori bestimmt werden 
koͤnnen, so ist auch der Idealism der Zweckmaͤßig⸗ 
keit, in Beurtheilung des Schoͤnen der Natur und der 
Kunst, die einzige Voraussetzung, unter der allein die 
. h. 
dritit die Ne 
zübri Guͤlt 
Zwecmaͤßigt 
giffe zu gro 
Von 
Die 
mmer M 
grifee, s 
reine Pt 
Schem 
jectibe 
und zwar 
—X 
liches „w 
heuesen— 
Alle 
hechum) 
hemati 
hst, dec 
vird, F 
de Venn 
— 
— 
— —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.