Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

286 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
waͤrts den Nahmen einer Ursache desjenigen Dinges 
verdient, wovon es es die Wirkung ist. Im Practischen 
(naͤmlich der Kunst) findet man leicht dergleichen Ver⸗ 
knuͤpfung wie z. B. das Haus zwar die Ursache der Gel⸗ 
der ist, die fuͤr Miethe eingenommen werden, aber doch 
auch umgekehrt die Vorstellung von diesem moͤglichen 
Einkommen die Ursache der Erbauung des Hauses war. 
Eine solche Caussalverknuͤpfung wird die der Endursachen 
(nexus finalis) genannt. Man —XRC erstere viel⸗ 
leicht schicklicher die Verknuͤpfung der realen, die zweyte 
der idealen Urfachen nennen, weil bey dieser Benennung 
zugleich begriffen wird, daß es nicht mehr als diese zwey 
Arten der Caussalitaͤt geben koͤnne. J 
Zu einem Dinge als Naturzwecke wird nun erstlich 
erfordert, daß die Theile (ihrem Daseyn und Form nach) 
nur durch ihre Beziehung auf das Ganze moͤglich sind. 
Denn das Ding selbst ist ein Zweck, folglich unter einem 
Begriffe oder einer Idee befaßt, die alles, was in ihm 
enthalten seyn soll, a priori bestimmen muß. So fern 
aber ein Ding nur auf diese Art als moͤglich gedacht 
wird, ist es blos ein Kunstwerk, d. i. das Product einer 
von der Materie (den Theilen) desselben unterschiedenen 
vernuͤnftigen Ursache, deren Caussalitaͤt (in Herbey⸗ 
schaffung und Verbindung der Theile) durch ihre Idee 
von einem dadurch moͤglichen Ganzen (mithin nicht 
durch die Natur ausser ihm) bestimmt wird. 
—19. 
Fohea 
und sirer 
‚hece euth 
Lausalitͤt 
ihjm moͤhlic 
daß die 
Ganzen v 
Pesachen 
Veise ist 
d 
ie Idee 
dung alle 
da waͤre 
nisgrund 
bindung 
Materie 
I Alr 
Mohlichtei 
—XRC 
sannnt hrer 
— 
— 
Len, wel 
— 
ba unche 
bitenden 
—D
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.