Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

294 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
sem Princip beurtheilen muͤssen und kein Grund da ist, 
die Form eines solchen Dinges noch zum Theil vom letz⸗ 
teren als abhaͤngig anzunehmen, da alsdenn bey der 
Vermischung ungleichartiger Principien, gar keine sichere 
Regel der Beurtheilung uͤbrig bleiben wuͤrde. 
Es mag immer seyn daß z. B. in einem thieri⸗ 
schen Koͤrper manche Theile als Concretionen nach blos 
mechanischen Gesetzen begriffen werden koͤnnten (als 
Haͤute, Knochen, Haare) so muß doch die Ursache, 
welche die dazu schickliche Materie herbeyschaft diese so 
modificirt und an ihren gehoͤrigen Stellen absetzt, immer 
teleologisch beurtheilt werden, so, daß alles in ihm als 
organisirt betrachtet werden muß und alles auch in ge⸗ 
wisser Beziehung auf das Ding selbst wiederum Or⸗ 
gan ist. 
§. 67. 
Vom Princip der teleologischen Beurtheilung 
uͤber Natur uͤberhaupt als System der 
Zwecke. 
Wir haben oben von der aͤußeren Zweckmaͤßigkeit 
der Naturdinge gesagt: daß sie keine hinreichende Be⸗ 
rechtigung gebe, sie zugleich als Zwecke der Natur, zu 
Erklaͤrungsgruͤnden ihres Daseyns und der zufaͤllig⸗ 
zweckmaͤßigen Wirkungen derselben in der Idee, zu 
Gruͤnden ihres Daseyns nach dem Princip der Endur⸗ 
fachen zu brauchen. So kann man die Fluͤsse, weil sie 
—Ldh. 
die Geuein 
hesirdern, 
und zut Er 
tegenlose J 
der daͤnder 
trocken wel 
halten; v 
Erde zur 
Dnierreict 
zu desen 
litaͤt nac 
Gewaͤhse 
— 
de, dem 
Nahrung 
und große 
gen deren 
sahe hutth— 
— 
En d 
huit heurt 
sen dises 
sathin 
—X eie 
— 
—7 dersel 
—E tel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.