Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

298 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
ten. So koͤnnte man z. B. sagen: das Ungeziefer, wel⸗ 
ches die Menschen in ihren Kleidern, Haaren, oder 
Bettstellen plagt, sey nach einer weisen Naturanstalt ein 
Antrieb zur Reinlichkeit, die fuͤr sich schon ein wichtiges 
Mittel der Erhaltung der Gesundheit ist. Oder die 
Moskitomuͤcken und andere stechende Insecten, welche 
die Wuͤsten von Amerika den Wilden so beschwerlich 
machen, sind so viel Stacheln der Thaͤtigkeit fuͤr diese 
angehende Menschen, um die Moraͤste abzuleiten und die 
dichte, den Luftzug abhaltende Waͤlder licht zu machen 
und dadurch, imgleichen durch den Anbau des Bodens, 
ihren Auffenthalt zugleich gesunder zu machen. Selbst was 
dem Menschen in seiner innern Organisation widerna⸗ 
tuͤrlich zu seyn scheint, wenn es auf diese Weise behan⸗ 
delt wird , giebt eine unterhaltende, bisweilen auch be⸗ 
lehrende Aussicht in eine teleologische Ordnung der Din⸗ 
ge, auf die uns, ohne ein solches Princip, die blos phy⸗ 
sische Betrachtung allein nicht fuͤhren wuͤrde. So wie 
einige den Bandwurm dem Menschen oder Thier, dem er 
beywohnt, gleichsam zum Ersatz eines gewissen Mangels 
seiner Lebensorganen beygegeben zu seyn urtheilen: so 
wuͤrde ich fragen, ob nicht die Traͤume (ohne die niemals 
der Schlaf ist, ob man sich gleich nur selten derselben er⸗ 
innert) eine zweckmaͤßige Anordnung der Natur seyn 
moͤgen, indem sie naͤmlich bey dem Abspannen aller koͤr⸗ 
perlichen bewegenden Kraͤfte, dazu dienen, vermittelst 
der Einbildungskraft und der großen Geschaͤftigkeit der⸗ 
18. 
sethen hi in 
Nfech seigt) 
wieso auch be 
um destd noͤtl 
desto mehr de 
—X 
ribet vitd 
bielleicht H 
den zusam 
seyn wuͤrde 
Juch( 
sünmumg 
vernoͤten i 
scheinung , 
kait der In 
— 
mal die telbe 
—T 
bund gehen, 
— 
dle eine Gur 
Nden uß 
scoͤne hat 
dom ein J 
denn in die 
unif din 
tusctimen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.