Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

446 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
deren Wesen als dem sinnlich bedingten Menschen ken⸗ 
nen) denken soll, liegt das Verbot, ihm diesen nicht in 
der eigentlichen Bedeutung beyzulegen. *) 
3) Meynen findet in Urtheilen a priori gar nicht 
statt; sondern man erkennt durch sie entweder etwas als 
ganz gewis, oder gar nichts. Wenn aber auch die gege⸗ 
bene Beweisgruͤnde, von denen wir ausgehen, (wie hier 
von den Zwecken in der Welt), empirisch sind, so kann 
man mit diesen doch ͤber die Sinnenwelt hinaus nichts 
meynen, und solchen gewagten Urtheilen den mindesten 
Anspruch auf Warscheinlichkeit zugestehen. Denn War⸗ 
scheinlichkeit ist ein Theil einer in einer gewissen Reihe 
der Gruͤnde moͤglichen Gewisheit (die Gruͤnde derselben 
werden darinn mit dem Zureichenden, als Theile mit 
einem Ganzen, verglichen) zu welchen jener unzureichende 
Grund muß ergaͤnzt werden koͤnnen. Weil sie aber als 
Bestimmungsgruͤnde der Gewisheit eines und desselben 
Urtheils gleichartig seyn muͤssen, indem sie sonst nicht 
zusammen eine Groͤße (dergleichen die Gewisheit ist) 
ausmachen wuͤrden: so kann nicht ein Theil derselben 
innerhalb den Grenzen moͤglicher Erfahrung, ein ande⸗ 
rer außerhalb aller moͤglichen Erfahrung liegen, mit⸗ 
hin, da blos⸗-empirische Beweisgruͤnde auf nichts Ueber⸗ 
Man vermißt dadurch nicht das Mindeste in der Vorstel⸗ 
lung der Verhaͤltnisse dieses Wesens zur Welt, so wohl was 
die theoretische als praetische Folgerungen aus diesem Be⸗ 
griffe betrift. Was es an sich selbst sey erforschen zu wollen, 
ist ein eben so zweckloser, als vergeblicher Vorwitßz. 
Idy Criik 
suches suͤhren 
nd durch hichts 
—IX 
tunn deselhen 
—XX 
Mhr krfahrun 
unhhenlichkei 
—X 
lteher gegeben 
whsens die 
— 
nVikklichkeit 
J Neynun g 
wehun ich mi 
wih einer Err 
iütinen Zwey 
sihxhinste ke 
— nach 
hu Vesens an 
dihen vedi 
in ihr auf 
heéchd 
nn 
Ndeweise 
bleiht „p
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.