Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

24.1. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 
schließen; weil jene Art Urtheile gar nicht aufs Object 
geht. Eben darum aber muß auch die aͤsthetische Allge⸗ 
meinheit, die einem Urtheile beygelegt wird, von beson—⸗ 
derer Art seyn, weil sie das Praͤdikat der Schoͤnheit nicht 
mit dem Begriffe des Objects in seiner ganzeu Sphaͤre 
betrachtet, verknuͤpft, und doch eben dasselbe uͤber die 
ganze Sphaͤre der Urtheilenden ausdehnt. 
In Ansehung der logischen Quantitaͤt sind alle Ge⸗ 
schmacksurtheile einzelne Urtheile. Denn weil ich den 
Gegenstand unmittelbar an mein Gefuͤhl der Lust und 
Unlust halten muß, uud doch nicht durch Begriffe, so 
kann es nicht die Quantitaͤt eines objectiv⸗gemeinguͤlti⸗ 
gen Urtheils haben, obgleich wenn die einzelne Vorstel⸗ 
lung des Objects des Geschmacksurtheils nach den Be⸗ 
dingungen, die das letztere bestimmen, durch Verglei⸗ 
chung in einen Begrif verwandelt wird ein logisch all⸗ 
gemeines Urtheil daraus werden kann, z. B. die Rose, 
die ich anblicke, erklaͤre ich durch ein Geschmacksurtheil 
fuͤr schooͤn. Dagegen ist das Urtheil, welches durch Ver⸗ 
gleichung vieler einzelnen entspringt: die Rosen uͤber⸗ 
haupt sind schoͤn, nunmehr nicht blos als aͤsthetisches, son⸗ 
dern als ein auf einem aͤsthetisches gegruͤndetes logisches 
Urtheil ausgesagt. Nun ist das Urtheil: die Rose ist 
( im Gebrauche) angenehm zwar auch ein aͤsthetisches 
und einzelnes aber kein Geschmacks- sondern Sinnen— 
urtheil. Es unterscheidet sich naͤmlich vom ersteren darin: 
daß das Geschraacksurtheil eine 4 sthetist che Quantitaͤt 
Lh. 
der Wemeind 
shstt, we 
angetrofen w 
das Gute, o 
begenstande 
tishe Wgen 
krkenntniss 
Wenn 
so geht al 
kann es au 
thigt werd 
ein Fleid, 
wan sih se 
ahschwaen 
unlerwerfet 
—1 
—— 
tlhemene & 
— 
sde sribetem 
—X ennsh— 
D— 
schmacz uit 
neine Stin 
bemiteli, 
üchetshen in 
u hetrachter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.