Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.01/Klebemappe 1921 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Existenz dieser Literatur, von der wir noch keine wirklich einwand- 
dafür sorgen, daß schon die Jugend Gelegenheit erhält, sich dem 
Drankturter Angelegenheit^ 
Deutsch-Südslawische Gesellschaft. An einem von der Deutsch 
Südslawischen Gesellschaft verunstalteten Vortragsabend sprach Dr. 
Alphons Paquet übe? Slawentum und Deutschtum. 
Dan? der russischen Revolution, in der der Redner den 
unverfälschten Ausdruck der slawischen Seele erblickt, hat stch 
der Begriff des WelLproLetariers Bahn gebrochen, auf des 
sen Grundlage sich nunmehr der Wiederzusammenschluß des ganzen 
russischen Komplexes Zur Einheit vollzieht Letzten Endes strd alle 
selbst helfen, wenn wir den Ruffm helfen. — Prost Lommel ver 
breitete sich sodann über die Bedeutung des slawischen 
Sprach st udiums. In Anbetracht des großen Gewinns, den 
nicht nur die Sprachwissenschaft, sondern auch die FolkloriW, so 
wie die vergleichende und allgemeine Religionswissenschaft aus die 
sen Studien Ziehen können, erscheint es unbegreiflich, daß das Sla 
wentum an den meisten deutschen Hochschulen die Rolls eines 
Aschenbrödels spielt. Zumal da uns politische, wirtschaftliche und 
kulturelle Beziehungen mit den östlichen Völkern verbinden Gleich 
den klassischen Sprachen sind die slawischen ihrer inneren Sprach 
norm nach von unserer Muttersprache sehr verschieden und eignen 
- 
! kurzem, Vs w m ie H w A ü u g p e H t L e c rl h L n , hZ M f. itgl D ie i d e er E.i.f. d e e N s Va R h a n t d s irL f k ü t r wn kü W ns i t t l z eris H c S h L ^ 
A E n r g w ele e ge it n e he r i u te n n g z s u b e a in u er te B n esic d h e t s igu H n a g up d t e b r ah E nh n o tw fs ürf e e ina f e ü l r adm.! 
S W a i m r m er l f u a n h g ren geg n e u b n e , ne d n atz An s r t e e g d u i n e ge v n on s d o e w n eit Te a i l l s nch m m ög s l r ic n h d Z e U r V v e e r r « «! ! 
, werten gedenkt und einer vom Rat gewählten kleineren Kommis«! 
swn zwchumls Einblick ür die En^wurkZarL^n ' 
„NÄs§eWt Wh GeWZleÄZN." 
Vsn Hoftat Univ -Pros. Dr. Beth (Wien). 
' In einer Zeit, da da» Ansehen LsS geistigen LrbenS, das 
heißt des spezifisch menschlichen Lebens tief herabgesetzt 
.erscheint, darf gewiß der Frage nähergetreten werden, ob nicht 
in den Pstegcstät^n geistiger Bildung, in unseren Hochschulen, 
Kräfte zur Hebung jenes Ansehens vorhanden sind, oder ob 
.solche vorhandenen Kräfte, falls ste etwa merklich zurückgegangen 
sein sollten, einer Erneuerung fähig sind. Ich freue mich dcs- 
.h 'lb des Aufsatzes über die Universitäten, den Du Kracauer 
im .Hochschulblatt der Frankfurter Zeitung" vom 17. November 
veröffentlicht hat. D.e Stellung unserer Universitäten in 
unserem Volksleben wird vom Verfasser mit vollem Recht als 
eine schon seit längerer Zeit stark herabgeminderte beurteilt, 
und von belangreichen Gesichtspunkten aus beleuchtet er 
treffend den gegenwärtigen Zustand. Die Absicht, mit der ich 
^soeben die Feder ergriff, ist denn auch nicht, den Ausführungen 
"L^!LMrs entgegenzutreten, sondern sie zu ergänzen. Ich bin 
mit ihm der Ansicht, daß unsere Universitäten auch heute noch 
die Stätten sind und daß ste die Stätten bleiben müssen, wo 
jener Teil unserer hercngewachsenen Jugend, welcher stch 
irgendwie zur geistigen Führerschaft berufen glaubt, die der 
.systematischen Entwicklung des individuellen Geistes und seiner 
höchsten Ideale gewidmeten Jahrs zubringt. Nachdem dieser 
TeÜ unserer Jugend auf den Mittelschulen eine acht- bis neun- 
-jährige Periode der Erwerbung von Wissen durchgemacht hat, 
will er sich hier auf die lange Zeit selbständiger Erarbeitung 
und Verarbeitung von in seiner Lebensstellung verwertbaren 
Kenntnissen vorbereiten, auf jene Stufe geistiger Reise, 
auf der der Einzelne in die Reihe der geistig führenden Per 
sönlichkeiten einlreten kann. Um hierzu befähigt zu werden, 
muß in ihm die Idee der Wissenschaft lebendig werden, die 
5 ee des Zusammenhangs aller Weisheit in einem großen 
.Organismus, in dem jedes Glied mit allen anderen durch den 
allgemeinen organischen Säftestrom wrsenhaft verbunden ist. 
Diese lebensvolle Empfindung vom Wesen und von der 
Bedeutung der Wissenschaft, des wissenschaftlichen Sinnes und 
ArbeitenS zu vermitteln, das ist die Ausgabe der Universitäten. 
Wie immer man auch das Schulwesen im allgemeinen, das 
Aniversitätswesen im besonderen in Zukunft ändern mag und 
wird, auf jeden Fall ist im Auge zu behalten, daß die auf der 
Universität verbrachten Jahre die entscheidenden in der 
"geistigen Entwicklung des Jünglings sind, und zwar deshalb, 
.weil hier nicht Lehrbuchwissen, nicht kompendiarischer Drill, 
nicht parteipolitisch« Zucht, sondern die ganze Breite der 
zur eigenen Auswahl dargebolenen Kennt 
nisse mittels persönlicher Darstellung und persönlichen Ver 
kehrs auf ihn einwirken kann, und weil zugleich — ein ganz 
anderes bestimmtes Ziel — doch neben dieser allgemeinen 
Grundlegung hier auch die Zuspitzung des Studiums aus den 
Bedarf im späteren Beruf stattsindet. Versagen die Universi 
täten in der ersten Hinsicht, so muß auch dieser Teil unserer 
Jugend, ebenso wie bisher die Jugend der anderen Schichten 
der Bevölkerung, ohne die rechte und tiefgreifende Anleitung 
zu der die überlegene Persönlichkeit charakterisierenden Zu- 
sammenschau auf die offene Bühne deS Lebens treten. Dann 
werden auch diese Männer sich vorwiegend unter den zer 
splitternden und widersprechenden Einflüssen von Parteigezän! 
und Volksversammlungen und einer nicht immer edel gewählten 
Literatur für die Zeiten ihrer vollen Selbständigkeit heran- 
-bildrn statt auf dem Fundament einer in heißer geistiger Arbeit 
errungenen Stellung zu den Problemen des Seins. 
Daß di« Folgen «ines derartigen Versagens der Universi- 
jätsjahre — was auch immer ihre Ursache sein mag — für die 
Gesamtheit lelastropiM sind, zeigt die poütischs Entwicklung 
des letzten Halbjahrhunderts. Datz anderseits jede nach Festig- 
ksit strebende Menschengruppe die Notwendigkeit der wissen 
schaftlichen Allgemeinbildung empfindet und zumindest einen 
Ersatz derselben zu beschaffen sucht, ze.gt die Einrichtung, die 
Ausgestaltung und sehr gedeihliche Entfaltung des Vollshoch- 
schu!we,rns; und die sehr begründete Forderung der semi 
naristisch gebildeten Lehrerschaft nach Zulassung zu den Uni- 
verMte.r liegt auf der gleichen Linie der Erkenntnis des Wer 
tes der wissenschastlichen Durchbildung. Beides, sowohl jene 
popularisierenden Zweigstellen wie dieses Verlangen nach Teil- 
nahm« an der Univrrsitälsbildung zeigt, deß auch heute den 
Universitäten selbst ohne weiteres die Führerschaft im Fort 
schritt des geistigen Lebens zuerkannt wird. Demgegenüber 
wird nun aber der Vsrwurf erhoben, datz sie ,in allen den Be 
reiche.!, die Fragen der Weltanschauung oetresfen, nahezu 
völlig versagen". Trifft dies zu, dann erfüllen sie natürlich 
auch keineswegs die zuvor gekennzeichnete Aufgabe, für einen 
mitten im Leben des Volksganzen auSzuübenden geistigen Be 
ruf vorzubilden. Denn zu der hierfür nötigen Charakterbildung 
gepirt das Ausreisen in Weltanschauung unbedingt. 
Die Geschichte des Universilätslebens nimmt ebenso wie die 
Staatsgeschichte einen wellensörmigen Verlau,. Auf Zeiten 
des Hochgcrngs folgt eine Senkung. Nun hat sich die deutsche 
Universität in früheren Zeiten dadurch bewährt, datz zu Zeiten 
politischen Hochstcndes sie selbst auf die Höhe stieg und aus ihr 
die Leitmotive ^ftäftia und rein erklungen, die im -politischen 
' - In ein E er i nvon A udegredrerm d vokarart t irsachgen P Jruog f eensdsgorurpp R e au d neds . der demo- 
fkratischeu Studentenvereinigung einberufenen gut besuchten Ver- 
ffammluug sprach Prost Rade (Marburg) über die Deutsche 
'Jugend und den Geist des neuen Staates. Der 
'Redner kennzeichnet zunächst das Wesen des alten, auf Ordnung 
w ne n u d en A S u t t a o a ri t tä g t eg a e u n fg ü e b b e a r, ut i e n n d O em brig O k r e d it n s u st n a g ate u s nd un A d uto st r e it ll ä te t o ih rg m anis d c e h n 
s d o e l m len. Ge D is a t ß de b r is Fr je e t i z h t ei i t n u d n e d r d F e ü r hr S u e n l g bst d v e e s ra n n e tw ue o n rtu S ng taa e t n s tw d a S c k hse so n 
,ersehnte Willens- und Tatmensch fehlt, Liegt doch am alten, in 
.sich selbst ZusammengeLrochenen Staat, der alles von oben regierte. 
'Dennoch find wir all den Männern Dank schuldig, die seither die 
ungeheure Aufgabe der neuen Staatsbildung unternahmen. 
, Seinen festen Rückhalt hat dieser Staat in der neuen Reichs 
verfassung; sie mit Leben zu erfüllen, wird vor allem Aufgabe der 
.Jugend sein. Pros. Rade wies auf die verschiedenen in der 
^Jugendbewegung herrschenden Strömungen hin und ermähnte 
'die Jugend in eindringlichen Worten dazu, über der politischen 
Gegnerschaft nicht ihre Gemeinsamkeit als Deutsche zu vergessen. 
Statt dem Wahngedanken eines künftigen Rachekriegs stch hinzu 
geben, solle sie mit dem ihr zukommenden gesunden Optimismus 
.W de ir n kli i c n hk d e e i r t A üb n e la rf g ü e hre v n orh u a n n d de z n u en die V s o e l m kss E ta n a d t e m m eh it r a u ll n e d n m K e rä h f r te i n n d d e ie r 
d E r i o n h h e e n i d t en du Z r e c r h k g lü in ft g u e n n g , en d t a g n e n gen w ar e b r e d i e ten d . er G n e e li u n e ge St e a s at ihr b , ess s e ic r h u z n u d r 
.dauernder als der alte sein. 
Richtungen noch nicht bestehe,, lehrte die Aussprache, in der 
u. a. ein deutschnationaler Redner sich in antisemitischen Ver- 
- ' a d n a d c e h r t e ig n uno D e iZ n ru e s r s g t i o n n g s . re P d ro n s e t rn Ra d d ie e se wie D s eu in tsc s h e n in a e L m ion S al c e h n luß P w ro o v r o t k g a le t i i c o h - 
nen zurück und wandte sich nochmals gegen die unverantwortliche 
d K e ri n eg A sh n e ti t s ze em g i e ti w s i m ss u e s r . Kreise wie^ gegen den die Volksseele vergiften- 
innewohnenden religiösen Geistes der Universalität und der Alliebe. 
Was uns Deutsche betrifft, zs vermögen wir weder 
den Begriff des Weltbürgers, wie ihn die westlichen Völker auf 
fassen, noch den des Weltproletariers, wre ihn die unfertigen, 
gärenden slawischen Völker vertreten, uns ohne weiteres zu eigen Zu 
machen, unsere. Aufgabe ist es vielmehr, aus Heiden Begriffen eine 
höhere Synthese Zu schaffen, d. h. den kosmischen Menschen zu 
verwirklichen, der Comenius, Herder, Goethe und nicht zuletz;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.