6S-
VW» WH
kv Lpstberbst 1924 bat mob Gin junger
UtzE.tr namens Ukred 3 s i d e l das
genommen. Kr lebte um eines BueduL killen,
dessen lltz^altate ibn ^Orbraeben. Da« llinter-
Zasstzne Merk, das Mri unter dem ULtzl: „D 6
wuLts 6 ! n LIs Verbängni s"*) ersebrentzN
ist, gibt sieb als eine kurebtbArb ^breebnung mit
dbr Lunebmenden RAtionAlisitzrung 6er MM.
„Ls wird ^unZebst der prLktisvks Mert des Lr-
kennsns in krage gestellt, darüber binaus aber
wird überbauxt an dem Merks des DswuNseinL
geLwoueit" — M lau tat die ^b6Le.
O Der HerLusgeber, Dr. Kans Drinsb 0 r n,
gwt in einer Ausfübrlieben Vorrede Reellen -
AedLit über dieses Dsbsn, das ÜM vertraut ge-
-MtzLtzu. Stzinen 6IK6NSN KindrüektzN und denen
der l'reunde — anen die beigefügten lirieke sind
AuksvbluLrewb -- ersttzbt das Bild mnes von der
Natur nur gering btzdaebten Nvnsoben, der in!
einer geküblLLrWtzn Umwelt AukgewAobsel; ist
und von den tied3nktzn an die, Lelbstmorde m
Keiner Vamibe §eptzmiZt wird. einen von
Dspressioneu Ktzlasttzten, dem das bloLe lieben
Kebwers UMtz Maobts, bat ibn anob der Ver-
Lassbr dieser ^m:eige in Erinnerung- Ls war an
Gmsm sslobsn Deben niebt viel mebr LN Ler-
KEren. ,
Vestimmte siob der 'Wert Smes Rundes naeb
dem NaLe, in dem es gelebt worden ist, so wars
das Kund Lsidels von unantastbArer Rültigkeill
Lie kommt ibm aber niobt Doob es ist mied
-wiederum mebr als eine Kundgabe, die nur der
Umstände ibrer LntstebMg -wegen ^.ntsilnZ-dme
verdiente. Das Merk dar! mit gutem Reelli den
Rang eines Leitg GsebrobtI i n den Dok n -
m ents bbAnspruobsn; denn die gegenwärtige
LituLtion ist in ibm SLempIarlsed erkabren und
evtsebieden verworfen -worden. Verworfen von
einem Denker, der sied den modsrnen Oedanken
Ns Lur LelbstmikgAbe Zusges^t bat. -
EM. L8^8is -kr«r
dsEken. Mobsi W 6is ^°r^-
setMmx msodt, ä»k ävr Ne»sok vm
kr»»L«s l-in" «,i, ä»s mr «msm vvbsrsokuS
Unter dieser ^nn^E krMsrm^ Zsrdel Äe
xsveboLnavKG und den Uarrismus; dureb beide
ist er MMVFSN. n»s W «I» -Lrev M»kr-
ksikvert bssteM ssw »dm votte: rsäi^I
äurvkLskübrt, sebsiven sie Am beAs asm t.skvn
Le LreaLdsit mokt LbMnedmsa, soväera nur -m
vsrstZrken. kr Lukert über Ae ksvedEshss:
^öAS» smixs MarotLsr äureb As psxvko-
analvss gebellt werden, so ist Lese Rettung em-
Wlaer äm-ok L- »«WsMäs Mirkune e«k As
LMar äood voll M» tsuer bersbit. Lultur edsr
ist Am As LrsobemuoZskorm äes eesunaem
l^bsns, äss äsr VSmoms seiner Triebs Usrr ze-
voräsn ist eber xersäs eins rivkux vor-
bsnäsvs k>8,vbosnei/ss vvssnwvk bsitr^sn
ksnn). kAtspreoksaä ksM es über »erx, üLk er
6ss ?rolsteriet selber enLrskte, mäsm er Mu-
MQN6N tÜLS, die dem lieben den reenien
Lewäbrten. Luob dureb die ^NÄl^sS vsrZotutz-
dener Anderer ^sitKiromunZsu und M eltLNAoüÄU-
«llMkormen soll AMsixt veräen, ask cls« t^-
-MuStKein ein VerbZ-nAnis sei, weil W ds« mensen-
liebe Dasein MM Verdori-en bringe. Nwbt der
MabrbtziL bbäsrk naeb Seidel das Dtzde^ es ve-
dürfe vielmekr xelstiMr vtzberbauten, die 68 in
semom ÄsiebmaL erbMen und die wrieds Lu-
rüokdsmnAGN ldaber 8eidels 8ebätMMF sSketi-
spbsr lässle). Isäs SteiAvrnnx äes »rsäss »n
Vsvuktbeit sb«-, also snob jsäsr Xuvseds »n
^ekrksit, biete Assen Irisbsn As -rsrmskrtv
6slesssnk«it, sieb »«sMärüvksn.
*
Leides 0sdankGN sind. M den ^rie^s- und
RevoluijonsjAbrsn Gnistandeu, als mit ibm viele
den KM m rMxiosen LmdunMU und kultureller
Qeseblossenbeit suebien. 8ie Zaben LuklosunZ
ringsum, ^narebie der Merte, sie klagten; sofern
mtz^IntMektuslltz, msbbsonders Ksideidersser In-
tellsktutzUs waren, die MissenZebait des ttela-
LbiKmus und der Debsnekremdbeit. an und tor
dorten Ibre „VerlsbendiZunZ" — die erleben m
Mn§ der WWserVtzbLkt, deren ^ukMbe gerade
;Zt, dem Deben die VsZrÄtz adTUFewinven. Da
bei MsobA-b es ibnen, daä 8ie mit der (mobt em*
mal M Dnreebt ANFtzssrikkenen) Missen-
sobakt die gesamten Vernunsterk6Mt.niZ86 ver
damm ten, um nur sL rZAtzb in irFtzndeinem Omu-
beusssebZuse rmier^ikrieoben iZteinerl). Die
Nebleebt KniLauberten verlanFten naeb neuer
Auch die Arb-eiter sporten jetzt international. Sie
haben sich eine Sportbewegung angeschafft, um doch wenig
stens eine Bewegung zu haben. Nun sind sie am Sonntag be
wegt. Wir denken noch zu viel. Es wird ihnen von Tag zu
Tag besser gehen, wenn sie für ihre Ideale eintreten. Direktoren
und Präsidenten unterstützen das ideale Streben, ihnen liegt
die Wohlfahrt des ganzen Volkes am Herzen. Wer Leib hat,
hat auch Religion. Bemühen sich nur alle um die Bällchen,
so wird die Wirtschaft immer kräftiger und schöner. Zu ihrer
Erhaltung stiftet die Behörde Medaillen, die von begabten
Kunstgewerbeschulen angefertigt worden sind. Die Verleihung
einer solchen Medaille an den schlichten Former O. erweckte
allgemeine Rührung. O. hatte sich in früheren Jahren palitisch
mißliebig gemacht und mußte entlassen werden. Da er nicht
auf der Straße liegen mochte, stand er auf und trat einem
Sportverein bei, der seinen Führerqualitäten endlich die rich
tigen Ziele wies. Schnell erwarb sich O. die Anerkennung
von Freund und Feind und arbeitete willig am großen
Ganzen mit. Viele erinnern sich noch seines Flankenangriffs
in der letzten Olympiade. Bei dem an die Verleihung ge
knüpften Festakt drückten alle Beteiligten etwas aus und be
tonten es; selbst die Medaille lief an. O. ist bereits zum Be
triebsrat und Halbrechten aufgerückt.
Nur die Gebildeten sporten nicht. Ein Häuflein. Sie
ziehen sich von dem Treiben in höhere Sphären zurück, die
Kinnhaken sind ihnen zu äußerlich. Ihr Kummer ist, daß sie
dort oben nicht ausgesucht werden. Der Sport verroht so die
Massen. Wüßte man nur, wo sie sich eigentlich aufhalten, so
errichtete man ihnen vielleicht ein Stadion. Auf der Suche
mach Dr. R., der über das verschollene Werk eines unbekannten
Kmrsthrstorlkers arbeitet, war eine Rettungsexpedition von
Sportsleuten unterwegs, die leider erfolglos blieb. Die be-
Veutends Schrift soll in Bälde erscheinen. Inzwischen fliegen
ßnMer mehr Bällchen durch die Lust.
Seidels Vs^NSrNNNg ddr MrNSGN^
Kedakt Äs der VswuLtmLebung der im Dm
Kb-MuLt.es siodsr gtzborgensm DebensvorgärrgS ist
der l^Itung MetZseKes, Spencers,
einigem verwandt. Der vorn Debmr Nnterbte
kmdeL den „inneren ^usglbiob^ dr^ss DebenZ
dureb die ^ntLAuberung der AHkAbrdsk
Lr sebnt sied das kerbet, was er mcbt bat: das
«nerbellt in sieb rubende Lein und die religiöse,:
kulturerkMis (ismewsebakt. Grollt umsonst bat
er in Nerdslber^ in der NZobbarsebLit des
^eorge-LreLZe^ gelebt, Ibm eigen ist die
Uetbods, mit der er diese von einer großen
UensobengruppS ^Fsteilten ^nssbauunZen M er-
bärten iraebtet. Lr denkt die naeb seiner Uer-
nunss den Isebensbestand auKösendsn Krkennt-
visse ZM Rnde und LbiFt oder mZebts doeb
VsrLLubWUM. NAuebe UvnvermonBn in Mnen
Fsbren sind KrsebeirrunZen der Vluebt gewesen.
Mkred Leidel ist niebi konvertiert, er bat stob
niebt wie so viele LwtzikelbLkte ,.l<ünder" MnWi
verMNAeuer "sLFe ein positivem Oredo anFemaZt.
Lr verbleibt in dem Lereieb, den er für negativ
bLlt, um von bier aus sieb §6Fsn btzlls VewuN-
beit Mr ein Fewaobsentzs Keben Lu erklären, das
swb m den Orenren religiöZer und kultirrellsr
8ei?unA6n besebtzidet. NuL noeb Ausdrüekbeb
gsMIt sein, daL seine. FrundsZtLliebe Kritik des
Vtzwuütsems unmoBieb ist? Nan kann niebt, wie
Leide! will, das Debsn dureb KjndunZen in die
Nitte 2wmxen. an deren Mabrbert man niebt
mebr §laudt. Meder bat Leide! reliFiöKen bebren
anZtzbsn§en, noeb sieb in den (irenLen einer
festen KullurZe-mGinsobaft ^elüblt. ^us KebwLobe.
nur ist er rum Verkeebter von Kekennt^nssen und
2nständtzn geworden, die er selber als Illusio
nen be^webnet.
Leine Lebwäebe kreilieb stammt uns der Nnt-
täusobunA einer Kannen (rensration, und seine
Kritik ist innerbalb gewisser OrenLen niobi ZeZen-
standslos. Lie trifft eine Missensebakt
überliLUpt, die sieb au ob dort in Relationen ver
zettelst wo es mit. ilmen niebt Zetan ist, und Aebi
von Neusoben aus, denen eins solebe Missen-
sebsdt niobi mebr genügt. Diese gute IInLubw-
denbeit mit der berrsobenden Missensebakts-
übrmg, deren psvolmlogisobe Wirkungen Leids!
durebaus riebtig darstellt, bätte ibn niobt Mr
Absage au die vernnnfigemäbe KewuLtbeit lüb-
ron sollen, sondern Mm Kampk kür die Vernunft,
die sieb ja kaktisob in. den Erkenntnissen der
Oegenwart nur unsureiebend verwirkllebt. Dr
bat stzbr sobark geseben, dak ditz „Aufgeklärten"
wissensobAMeben Debren unserer ^eit viell3ob
lediglieb ein DeokmAntol kür die sieb selbst
Kotrmndon wriobo sind fstzmo Rntersuebungtzn
bierüber gsbörSQ M den besten und originellsten
des Kuebss); Aber er bat wobt geselle.n, dab sie
die Leele und. das lieben darum elloin ^erset^en,
weil sie sieb gegen ditz Vernunft verstooken. Von
sinsr BswuLtlleit übermannt, die gor niebt dis
eobttz ist, bat der Atze quälte das RewuLtstzm über-
bLupt als das Uebel erbebtet und vor ibm sieb
in die Naobt ^urüokgezogen.
Dr. 8. RraerKVGw