Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.06/Klebemappe 1927 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

von 
von 
naob Mien. Die Dräut sei in Daris verbeirateb 
Dein 6e!ä. 8sin Druäer, Dapellmerster in einer 
rbsinisoben 8taät, IZät ibn ein. Der Drucker stebt 
reiobt äer 2u^ naob äem Westen sein Dväe» 
Dunäa sitrt viel in seinem Zimmer, wartet, wirä 
Lauslebrer. um leben Lu können. Dinmal siebt 
er äie krubere Dräut, eine Dame, äie ibn niobt 
erkennt. 
bat latsimsoben Db^äbmus 
transparent, arbeitet miü 
Em schwedischer Film. In den BLeb erbau » Licht s 
spielen wird der schwedische Ulm: Versiegell- Lips 
pe n" vorgeführt, ein Herzensroman, der vor schönen italienischen 
Hintergründen verläuft. Ein junger Maler hat eine gelähmte 
Frau, deren Existenz er einem Unschuldsengel von jungem Mäd 
chen verheimlicht, das erst im letzten Augenblick erfahrt, daß es 
getäuscht worden ist. Durch den Opferwillen der Gelähmten kommt 
es dennoch zum glücklichen Ende. Die altmodische Handlung ist 
rein filmmäßig sorgfältig aufgezogen; wenn auch zu langsam im 
Tempo. Versöhnlich stimmt-Monna Martensson, die Dar 
stellerin des Mädchens. Sie ist jung und sehr liebenswürdig, sie 
hat sogar einen Zug, der an Lilian Gish erinnert. (Nur some sie 
zrssreikt ibn, reiZt ibn mit. Dm einer Krau willen 
unä weil siob niobts anäeres bietet, kämpkt er 
mk äer 8eite äer DolsobswiZten. Die llrau labt 
„lob babe niobts erkunäen, niobts kompo- 
ponierb Ks banäelt siob niobt mebr äarum, ror 
äiobten^ Das Wiobtissste ist äas Dsobaobtete^ — 
^3 sobreibt äer ^.utor in seinem Vorwort» Dsr 
Doman ist ein Deriobt. Destimmsnä kür seins 
Korm: äab in ibm äarauk verriobtet wirä, äis Dr 
eissnisse in ein ssssoblossenes 8obema bineinLu- 
maebt oäer besser: seine rwpsZsMMä ist äas 
weitere Lestimmunxsmerkmal äsr jsorm äes Ho- 
Lians. d^ur ein Uenseb, äer niobt mittut unä 
niobts kann beuts 6ek88 für äie Leobaob- 
iunZexl sein, auk äis es äem Hersen ankommt. 
Um ibn allein ist es lautlos §enu§; ibm allein 
L6L§i siob äos Herrsobenäe unä äas Ünterärüokte 
in seiner ^vabren Oestult. Der beser, äsr Punäo, 
begleitet, meint über Kebnee Lu Zebsn. 
bat ibre Oesoblossenbeit einssebüN; es wäre um 
ebrbob, sie im ^.bbilä 2U bebaupten. Das Neben- 
^inanäer, äas äie Wirkliobksit bietet, bleibt in 
lern Doman ein Nebeneinanäer. Kacken sollen §e- 
knüpkt weräen, unä kalken nieäer, ebe sie ver 
knotet woräen sinä. Der Doman labt sie liessen. 
Dr vollenäet niobt, er beriobteb 
einer bellen "strauer. Kein ?rotsst, äsr sieb 
äis 2eit riebtete, sonäern eine 'l'rausr, äie ksst- 
stellt. 8is ist -- xenük niebt immer, aber äsen 
in äem bier LbZesieekten si'ormbereieb — tieker 
als äer Protest. VVZbrenä er an vielen Lieben 
blinä sein muk, bat äie Trauer ^u§en. sie siebt, 
bbrä so bilkt sie, Ae^valtlos v/ie sie ist, äem tre 
test. In äem kiomLn beLieüt sie sieb vielleiebt 
niobt einmal so sebr auk ^ustZnäe, 
äie 2U veränäern v^üren, als auk äie ^Veit, v^eil 
sie ^Velt ist. Lonnte ir^enäeiner . sieb äleser 
^elt entLieben? Lr kann es niobt. Darum §ebt 
kurzen Derioäen, versobrZnkt äie 8at2teile klar. 
kWobe stellen sobeiv __ e __ n a __ u __ s _ ä 1 e __ m __ r k ?! V __ a __ n ___ L _ ö __ s _ i _ s _ o __ b __ e __ n __ 
uuä wukts uiobt, ^as er mael^en sollte. Dr batio 
keinen Leruk, keine Diebe, keine Dust, keine 
Dokknun ^ ^ 5 keinen Dbrssäir: unä niobt einmal 
Das Vuob bsikt: „Die k'luebt obne Dnäe". ^n 
äem Dnäe äes Vuobes siebt ein Xapitel, äas vier 
LLixe entbalb 8ie lauten: 
„Ls xvar am 27. 1926, um vmr Dbr 
rmebmittaAs, äis ^aäsn rWvQart-zmQ voll, m äsn 
V/arsubZusSrn ärZvgL-m sieb äie »ausn, in äsn 
UoäWLlons ärebtsn sieb äis da äsn 
Lonäitonsisn p!auäsrLsn äis Xisbkstuvr, in äem 
^adrÜLSO sausten äis rlä-äsr, an äsn Hksrn äse 
Leins lausten siob äis Hettlsr, im llois äs Ilou- 
IvFne külüten sieb äie Insbsspnnrs, in äsn OZrtsn 
kubren äis Llmäsr lis Mnr um äisss 
Ltunäs, äa stauä msin Dronnä Dunäu, 32 kabro 
alt, §6sunä unä krisäb, oin junZer starker Nann 
von allorbLnä DalWtLn, sul äem ?lLtL vor äer 
Übersetz sinsNnnestLusebun»,äis soweit ^ebb 
äab man mitunter äas ima§inLro Original äureb 
äis äeutsebs Drosa binäureb ru erblieksn xlaubr. 
8rs ist, was sieb von wenigen ^rLeuZnissen 
beuts 8L§en lLLt, niobt in äsr bloßen KLitteüun§ 
steeken geblieben, sonäern setLt äen Inti3.lt mit- 
Drreiebt wirä älsss DinsetrunF äes Lpraeblioben 
in seine Deobte äureb äis ^nweuäunZ von Oe° 
beimmbteln, um äis nur äer wirkliebe 8-ebrilt- 
steller welk. 2u ibnen geboren etwa: äie Vor- 
sebiebunF äes LinnakLSnts vom DauptsatL au? 
äen Nebensatz äie DerstellunF ron LaiLkonsteb 
lationen, in äenen ein kLbrlässiF bebsnäeltes 
^Vort seinem §ewobnten ^ebraueb entboben 
wirä unä nun kremä leuebtet wie eins Derle 
im Dreok- 
Die ^ut23b1un^ äer 8t3tionen besasst noeb 
niobts übsr äen sissentboben 8tokk. Dr setm siob 
aus einer Dnsaln Lobark Fesobnittener De.vb- 
aobtunssen LUZLmmen, äie v/eäer einer polb 
tisoben noeb weltansobaulieben Dartei ZuiLu- 
sobreiben sinä. 8ie entstammen einer gewissen 
L.rt sobwsr 2u äekiniersnäsr Humanität. Deine 
Deküblsäuselei liesst ibnen russrunäe, sonäern eine 
sseküblsmLLisse Dinsiobt in äie reebten menseb- 
lieben Verbältnisse. ^us äer Pueblüblimss mit 
äiesen Verbältnissen erssibt siob. äer ^la^stal) kür 
äie okt sobonunssslose Dritik äer faktisoben De- 
2iebunssen, äis beute äas Deben äer Volker unä 
äer einzelnen resseln. In seiner DeurLeilunss äer 
kobektivisbseben DebensZuberunssen m Dubl8nä 
stimmt Ibotb annabernä mit Ilsa Dbrenburss über- 
bin. Dr kennt äie Wiener, lunäas Dabrt ämob 
Deutsoblanä unä äer 8onntass in äsr rbsinisoben 
8taät klärem über äas beutisse Deutsoblanä mebr 
als manobe soÄolossisobe '^bbanälunssen auf. 
Kleine Kinxelrüsse unä imsöbünbare (lebaräen 
sinä äas Naterial äsr Desobreibunss. Dsiäer wirä 
äie Desobrankunss auk äas Konkrete niobt äureb- 
wess innesseb alten. Zu rasobe Verallssemems- 
runssen sobieben über äas Del binaus, unä äie 
Deäeutunss äer niobt im unmittelbaren Verksbr 
srkabrbaren DestLnäs unä InstiLutionsn ist an 
einisssn Orten verkannt. In soloben iübrissens 
niobt sebr bäukissen) DMen labt äer ^utor sieb 
selber im 8tiob» 
ster d-er großen Revolutionssührer ermähnen ihn, in ihrem Sinne 
das Werk der Revolution fortzräeüen- Er reiß im Wagen weiter, 
galoppierende Kuriers neben sich, denen er ununterbrochen Befehle 
zur Beförderung mitgibt. Diese Reiseszene ist auch rein filmtechs 
nisch einer der Höhepunkte. Dann der Empfang Leim General- 
^osspb Aotbs nsusr Doman: ,^D L s 
luobtobns D n äs^ (Kurt Wolkk, Klünobsn. 
2o2 Zeiten. Dsb. 6.80) ver^eiobnet äis klrkab- 
cunsssn eines ssesobultsn Dortens übsr äas 
beuti^ einstweilen stabibsierte Kuropa. Ds ssibt 
Eobe Düober noob kaum; niobt v^eil äis Ds- 
ssabunssen selten v^aren, aber äie Uensoben keblen, 
äie unbesteobliob sinä» Wo, wie in äiessm Kalis, 
8is Dnbesteobliobkbit äas sssnaus Wort kinäet, 
muk ein Duob entsteben, äas seinen eisssnen Don 
unä eine eobte Dorm besitzt. 
Der Napoleon-Filw. 
In den Ufa-Lichtspielen wird der französische 
Napoleon-Film gezeigt. Ein Film der Heldenverehrung wie unsere 
Fridericus Rex-Filme. Er beginnt mit dem jungen Napoleon in 
der Militärschule Zu Brienne, gibt einige Episoden aus der Revo 
lution, führt den Helden nach Korsika, stellt seine Flucht zurück 
nach Frankreich dar. und veranschaulicht dann in vielen Pracht 
bildern seinen Anstieg zum Oberkommandierenden der italienischen 
Armee. Um es vorwegzunehmen: eine innere Struktur hat der 
Film nicht; er fügt vielmehr SZel^e_an Szene, Dichtung an Wahr 
heit - eine Art von historischem Gemälde, das seine Vorzüge und 
Nachteile hat. Wie nur Lei den ganz großen historischen Filmen 
ist Lei diesem mit einem gewaltigen Aufwand von Mitteln gear 
beitet worden (Anläßlich der Belagerungsbilder von Toulon etwa 
mußtem über 5000 Soldaten und Matrosen in Sonderzügen dort 
hin befördert werden.) Allein schon durch die Zahl der beteiligten 
Personen und Materialien in solchen Auftritten wie dem Heer 
lager und der Konvent-Versammlung wird der Film sehenswert. 
Die Regie ALel Ganges hat diese Massen wirkungsvoll grup 
piert; oft merkwürdig opernhaft, in,altem Stil. Albert Dieu- 
donne als Napoleon ist in verschiedenen Szenen verschieden 
stark. Je mehr er ein Innenleben zeigt (so als Liebender in den 
Auftritten mit der schönen Jo^ephine), desto mehr wird er zur 
trivialen Theatersigur; echt erscheint er, wenn das Gesicht zur 
Maske erstarrt, als Befehlender, zu Pferd, Lei den Truppen. Aus 
dem ungleichmäßigen Szenenverlauf ragen einzelne glänzende Ab 
schnitte hervor. Wundervoll sind die Meeraufnahmen gelegentlich 
der Flucht Napoleons von Korsika; Wogen von unten gesehen, die 
Küste schräg. Geglückt auch das Erscheinen Napoleons im Kon 
vent. Schließlich die ganze BilderfLlge seiner Fahrt zur italieni 
schen Armee. Ehe er Paris verläßt, betritt er noch einmal das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.