«r Ein amerikanisches Lustspiel. In den Bieberbau-
Lichtspielen wird Ler Film: „M eins Frau das Frau«'
leimit Laura La Plante In der Hauptrolle gezeigt- Sie
ist son einem blonden Charme, versteht es gut aufzumutzen. Zu
lachen und zugleich Hu weinen, stumme Monologs zu halten und
eine Impertinenz Herosrzukehren, dir jeder Mann gern verzeiht.
Das Lustspiel strengt sich an sehr lustig zu sein. Ein Tölpel von
Mann und sein brutaler Gegenspieler liegen sich fortwährend in
den Haaren, was witzig sein soll. Zwei andere Durchschnitts
Grotesken amerikanischer Herkunft gehen voran. k a a a.
--- Zwei unterm Himmelszelt. Dieser Film der Alemannia-
Lichtspiele illustriert den Roman von Ludwig Wolfs mit
Monte Carlo und Hotel-Interieurs, die sich in Paris befinden
sollen. Die Handlung reicht über den gewohnten Durchschnitt
moralischer Verworrenheit hinaus, sie bringt Liebe, Mord, Amerika,
Berlin und Autos in einen Zusammenhang, in dem man sich be
stimmt verirrt, wenn man einen Kompaß zur Hand hat. Besser
schon läßt man sich treiben, am Ende kommt die Verlobung heraus..
Die Regie hätte übrigens wissen muffen, was der Autor vielleicht
nicht gewußt hat: daß man in der von ihr gezeigten prächtigen
Ho^elpension in Monte unter keinen Umständen an der Table-
d'böte ißt. Auch sonst hat sie nicht eben erakt gearbeitet. Zum
Glück sind die Photograph'en gut. SchauspielerischErnst
Deutsch in der Rolle des Gigolo, Margerete Schlegel M
ernstes selbständiges Auto Mädchen und die kapriziö se Margit
Bar nah, die leider zu früh getötet wird. Raea.
ätzr ^unlctionLrtz äes ÄaalZ. 5s medr «loß rrtzilleß
äem XeulvOnku2iLni8wus rnit äem LiLLäZ^v^LSN
tzinlüüt, ätz8to ^"tzni^tzr dtzäeuttzt er plulosoplnZtzd.
Otz^en seine praamZiisliseße Oestzi^tzs^ereoßii^-
lcsIL wenätzt 8loß äsr lconku^iLniZodtz Denier
VrLN^-IlLiun^ i53 v. 6ßr. dis 18 n. 6dr.), äsr mit
^unZ ll'stztmna-stz^u unä äem .,tzdintzZi8tzden
Nontaiantz" I^Ln^-^Kodun^ 2r.l äen ^roöen d>dilo-
svpden ätzr Ilan-.tztzrL atzdort. Hier näs üderall
Li'deittzt Werder äie Orunäds^rikltz on Ilanä ein-
Ltzdenätzr spr^oddritistzder Lxdurstz dedutsam
dersus.. 8tzd6ut sied vor alltzm vor nadtzlleLtznäen
^valoaien nü: äen europäisedtzn 8.v8temsn, äitz
äa-8 bli^enMin stzner Learikke vtzr.atz'WLltiFtzn
könnten. Xiedt alle unsere 1^diIo8opdieeseniedi-
ler sinä oe^ äer Darstellung vtzraon^entzr Dormen
äes adtznälänäisedtzn Denkens mit so-oder tzcdt-
samktzit vtzrlodren.
In äer Ärorterunx neben äer konkuLl-
Änisoden Idllosoplne derlaurenäen sünaeren
DaoiZ m u 5 ^virä äie taostiseds Volksreli^ion
mit idrsr ^erne von vorndsrein gusatzseditzäsm
Die Dinverniduna ätzr Verleitn niedre in äen
?aoi8MU8 Wrt Denker Luk äie) duäädis^
Wdtz ^urüer. Die LmöLie DroäukUviiäi entkaltet
n^ed idm ch^ tLorstisede Denken in äem Dereied
ätzr dnmmpMos^ unä ^estdtztik. Wiinäerdar
Klingen in ler »8ät/e ^vitz äitz kol^tznäeu, äis
Denker aus einer 8ehrikt äes PaOrsien Xuo-dsü
Litierl^ )Dd ^ensedsn aussen, äak ied male.,
oder nmdt, lab. ä^s Nalen st-Was 8elixvieri^e8 sei
Din tztzdttzr lunstisr mub in Keinem Innern Uiläe.
büfe unä ldobmm nkltzMm er snae-
nedwtz beämken unä Vorsteidmaen desitxen unä
ködia sein, n seinem (meiste äie Demütsdtz^e^un-
^Sn unä ledensla^en anderer menZodlieder
IVtzssn Nr vwättzden unä v^ueätzr^u^edtzn, sovvodl
In äer Ledkie unä 8tzdiekde.it als in äem Xeden-
einLnätzrsttzdD äer De^ensranäe. ^Venn er so
äie anätzrn erstanden dai, sollte sr sie odne Ds-
Dar bsite Land äes Werkes vou D. V.
2 eoksr: esediedte der edinesl -
seden D d ilosopdi-e. Von äer Kan-Dvnastie
dis Lur DeZenward" iReiodender^, Dedrüäer
Ktieped 6. nr. b. 6. XIII, 340 8eittzN. Oed. 8)
MÄ vod. Btzi OtzLtz^tznchtzit (los tzrLttzn L-rnäss
sinä Vtzräitznsttz äiestzr tzrvttzn ^roötzn btz^aint-
äLrsttzlluL^ tzintzx noek v^tzMF OurtzdkorLtzßien
^tzkriittums von uns ausiükrlioß ^e^vüräi^i ^'or-
ritzn (vtzr^ß I^tsratuichlLtt Xn. 27 vorn 4. 4ulr
1926). Vitz LnorkLUnitzn VorMas: ^rünä-
liebtz (jutzlltznarbtzit, klartzZ ^ubdreittzn unä ^u-
83.WruSnla88tzo äer NuLtzlersstzbuisstz, ^.ulwtzis ätz8
lntzMLQätzr^rtzikeus äor läetzu- unä 8o^i-äatz-
stzinodttz Lsreßntzn auod äsn rvvtziwn unä »tzt^ttzn
Ltzst aus.
VuäädnZwus ?on LiLLts ws^sn tzin^tzküßi't ^virä.
^.ls k^liilosopkltz bltzibt äis duäähi8ti8ehtz I^eßro,
Mis Ttznktzr ktzsisitzstt, m Oßina, unirutzßtdar. Das
dtzlkt adtzr nießt, äaS 8ltz odntz Untluk v^äre. 8itz
wirlct aus äen XonkuLianisrnuZ, äsr Z''en ^tzKtzn
sitz v^bnäet, unä übt vor ollern tzlne ^o^vi88tz
^kkinitLt auk tutzistrsobtz ^.n8odauun^tzn 3U8. inrt
ätznen sitz lw, ^nsatL niLNoktzZ DMutzin ßal. Der
spar er m äer Dpoeßtz äor nnior-
voWMtzNtz VerZUtzb, äis ärol ^rokon l^lunn
OlrinsS Lu vtzrtzln^en, ZtzdlL^t ktzlä.
Dltz von ^snlcer verkol^ttz Ng,upilinle äer
pbilc)8opchiscksn Knt^vitzklun^ i8t äie Kon,? u l -
L. Qrseke. I.n äer llon-^tzit aev/mnen äie .Vn-
Wn^er ätz« Kbürix-tsb ^untzbrntzvä olkl^ielltzn
Nnkluk. äen sitz aued v'tzi'itzrbln trot? äbr taoi-
MZtzdtzn IlLltuna vieler Herr-Locher äureß7,u8tzt^tzn
vermögen. 8itz Zarnurtzln äo8 ^erstrsuts lconku^i-
Lnr8tzße KedriftwtzZtzn unä Ztelltzn 68 ^ritiZtzd
witzäer der; 8ie ärlnMn auk äie Urrießtun^ ätz8
NUitzr äer UinL-Dvuastie tznäxüliix oriELni8wrttzn
Ltuäitzü- unä ^rükunMSMttzWs Lur Iltzrandiläun^
ätznktzn aus ätzr 8piiL6 ssintzs Dlustzls dtzraus-
klitzlztzu lasstzu .. /*
1>Vädrsuä äer 8uu^-^tzra v/irä äsr XoukuÄ-
auismus äurod äis Dsuktzr ätzr Dsmx-d-Sodu^
^umal iu uLturpdilosopdistzdOm Linus völ-iiekt.
Diner äer deätzutenästtzu DrLtzdemuuAkm äiestzr
von Dstzdeu-tstz de^rünätzttzu Loduls ist Tsedu-dsD
(1129 Mdorsn), tzin Rann, äer tzinsn un^tz^ödn-
ließen DtzdtznMuk Lnrützk^eltz^t dat unä äurod
seine Dedrtz von äer ursprün^doden Oüte äer
a t u i xum 1>LMr eines „etdiZeden läsaliZ-
mus" ^vd'ä, dessen IVirkun^ sied auk äie kom
menden .ladrdunäerte erstrsekt.
Die Erstarr UND: des L o n k u i a n i s-
m u s ärtz Lur ^IlnL:'2eit (1368 dis 1644) bereits
spürbar ist, vollendet sied doed erst , unter den
Uanäsechu-Derrstzd „Der Lonku/äanismus",
80 urteilt Denker, „der ja seit ^lenx-tse niedt nur
praktisod. sondern sedr stark pra^matised einge
stellt war, daittz als Ltaatsraison ^esiext, indem
^r rum Dossnia erdoden wurde, als Ddilosopdie
datte er eben äadured auk^edört; er war eine
Lirede geworden, odne jemals eine Helixion M-
^esen !ru «ein "
Ds bleibt die Denen wart, über äie sieb Denker
ab wartend äubert. Ist äureb die Revolution der
LonkuAaüismus in Obma abgetan? Ztarke
Xlaedte, die von der soÄalen Lewe^un^ Mtra^en
werden. Äeden jedenkadZ Ktz^en ibn beraub
Diner idrer pd-uosopdiseden IImrptvertreterist i
der äntikoniuLianer I1u-8did, der von dem !
amerikanise d e n Pragmatismus lMe^nlludt
ist unä bei dem glten Xlot-i .ängs-dluA suedt.!
bseben idm. aber sieben noed immer der ..Kon- !
brÄanisedtz Oentieman" Du Ilunx-min^ und der
tzdristutzbe Deneral Den^ Vu-bsian^. Wer wird
den 8iex äavont.ra^en? Vielleicdt bat Denker
reedt, äad über die Zukunft niedt nur der
edinesiseden Ddilosopdie, sondern der Ddiloso-
pdie üb erbau pt in den Dampken entsedieäen
weräen wird, die jetm über Odina bin toben.
8. Draeauer.