D»8 L«H>VIL
gössen, daü Danja eine Russin ist, väs sie in äsn
beutigen russiseben Romanen niebt mebr verkommt;
viel ober in maneben äeutseben, äsnsn solobe rus-
sisebe Nääeben immer sin Ltüek Lxotik bedeuten
lanza liebt oäsr lisN aueb niebt unä kübrt ver-
iviekelte Gesxräebe darüber; vas sis sonst noeb tut,
ist nielit Zu ermitteln. ^.m wenigsten gelungen sebeint
mir äsr Lportsmann Zu sein, äsr sieb iin Dagebueb,
das gar nielit Zu iliin paüt, kort^äbrend v^ie sin ver
sierter RerZensbreeber ausdrüeken muü.
Daü SS lorberg inmitten äsr vielen seeliseben
Rot nielit nur bebaglieb Zumute ist, gebt aus seinem
gegen äsn Lebluü liin gemaebten Versueb bervor, das
xs^ebologisebe Milieu Zu durebbreeben. Dr läüt Wal
ters Gewissen sieli regen. Walter, äsr im allgemeinen
rein von sieli selber erküllt ist, legt sieli Reeben-
sebakt von seinem Verbal tnis Zur ^uüenvelt mit ibren
Z^völk Millionen Arbeitslosen ab. Das Drgebnis ist
kreilieb dies: daü er angesiebts äer Z^volk Millionen
nielit etvm sein^ eigenes millionenseb^veres Innen
leben einZusebranken lernt, sondern, im Gegenteil,
es noeb weiter Ausbauen v^ill. 2var vvünsebt er sieb
äsn Dag bsrbsi, an äsm äis Klassen aukbören unä
niemand me^r bungern ^vird, Aber er beklagt Zugleieb
Ais „spieüerisebe Dngstirnigkeit", mit äsr kür solebs
2isls gekämpkt r^sräs, unä meint auÜerdem, daü ibrs
Verivirkliebung weniger ^iebtig sei Als äas. v^as ibn,
Walter, im Innern belege. Dr nennt äas ibn Ve-
regende sebliebt Diebe unä sebreibt von ibr ins
lagebueb: „Wenn äis neue Ordnung von bier aus
erst sieb sebakken müÜte unä Boden gewinnen? 'Wenn
ibr unbrauebbar ^vart kür sis, sbe ibr äiesss niebt er
kennt babt? Ds kenn äoeb niebts Kollektives sein,
8xi»»L«8.
Dank diesem bebutsamsn Verkabrsn tritt der ent-
sebeidends 2ug der BxiZtenZ LxinoZas Zutage: die
Binbeit von Denksn und Lein, die in äer
Wirkliebkeit seines Dsbens nur die Attribute einer
unä derselben LubstanZ Zu sein sebeinen. Immer
lieäer leist Xa^ser daran! bin, lie sieb bier Ral-
tung und Debre leebsslseitig belabrbeiten. Lsiner
^ukgabe gemäÜ streikt er natürlieb nur die Geb alte
des Werks, ^.ber bringt er aueb keine Gedanken-
Analvsen, so arbeitet er äoeb naebärüeklieb jene
Leiten äes spinoZistiseben Lebakkens beraus, die uns
beute besonders Zugelandt sind. Dr leitet äie ^uk-
klärung aus LpinoZa ab, kennZeiebnet die Lxreng-
krakt und Gekäbrliebksit seines Denkens und erbellt
die Behebungen Zliseben xbilosopbisobsr Dbeorie
und politiseber Braxis. leb kann mir niebt versagen,
ein paar bei Lauser Zitierte LätZe LpinoZas liederZu-
geben, die sied gegen die Vergelaltigung des Volks
äun:b eine äiktatorisebe Rerrsebakt riebten: „Wenn
aber Lklaverei, Barbarei und Bin öde Rrieden beiüen
sollen, dann gibt es kür die Menseben niebts Rr-
bärmlieberes als den Rrwden. In der Dat gibt es ge-
löbnlieb mebr und bektigsre Ltreitigksiten Zliseben
Litern und Lindern als Zliseben Rerrsn und Lneeb-
ten, und äoeb liegt es niebt im Interesse des Baus
baltes, das väterliebe Reebt in Berrsebakt uinru-
vanäeln und damit die Linder als Lklavev Zu
bebanäeln. Die Lklaverei, niebt der Rriede kordert
also, alle Gemalt einem Zu übertragen: denn der
Rrieäe bestebt väs gesagt niebt in einem Versebont-
sein von Lrieg, sondern in der Einigung und Bin-
traebt der Gesinnung.^
Obne daü Lauser LxinoZa je kälseblieb Zu aktuali
sieren suebts, Zeigt er die Aktualität dieser Ge
stalt. Nan muL nur die Verbaltnisse Zu transponie
ren verstsben. Xr»
LtütZxkeiler, starker unä einZiger. Und es
v^ird eben erst äann keinen Hunger mebr geben,
bis es äis Diebe gibt. leb glaube es so."
lob muü gestoben, äaÜ mir äiess Vrüekenkonstruk-
tion niebt ganZ klar ist unä daü ieb vor allen Din-
Zen niebt sinssbs, varum Walter äsn Kampk Zur
^.bsebakkung äsr XlaAsen um äer von ibm ange-
sproebenen Diebe killen deklassieren muü. Ds keblt
ja keineswegs an Zeugnissen äakür, daü äis Diebe
sieb mit einem derartigen Dampke vsrbünäen kann.
Inäsm Walter (bZw. I'orberg) äissen Rund verwirkt,
beweist er unZweideutig, daü ss ibm bei der ^us-
einanäsrsstZung mit der latsaebs der ^rbeitslosen-
Millionen nur um die Dbrenrettung seiner sselisebsn
Rot Zu tun is*t. Rr bietst dis ^.rbsitsloLsn auk, vmil
sr sieb rubiAsn O-svüsssnL vüsdsr in ssins Rrivat-
ZemLeber Lurüek^iebsn möebts. ^bsr das ^rZumsnt,
mit dssssn Lilks sr ssin Os^vässsn besebvdebtiZt, ist
kaktiseb eins purs IdsoloZis. Osnn einmal sind die
k-isbsserlsbnisss, dsnsn sr oblieZt, noeb niebt mit
Insbs idsntiseb, und mim andern wüÜts ieb niebt,
vüs solebs lan§ivieri§en ps^eboloZisebsn ^bläuks 2u
zener einZrsikenäen Naebt bslanZen sollten, äis sr
ibnen im Intsrssss ibrer VertsidiZunA doeb bsimikt.
Lur?um, das* ks^ebo1o§isebs v^ird bier niebt äureb-
broebsn, sondern bleibt in sieb bskanZsn. ^ueb sr-
siZnet sieb nirgends ssins ^srsstrunZ; stvm naeb dem
Vsis^isl von „Rräulsin Rlss", sinsm Merk, in äsm
die ks^eboloAis bis 2um Rnds ibrsr selbst trsibt.
Oe^viü §laubt dsr junsss "Walter auk äsn letzten
8tzitsn an äsr Wirkliebkeit äsr lüebs in unssrsn
^aZsn vsiMsiksln iru müssen; äisss kra§WürdiKs,
vom bekrsundstsn Räsoneur nur labm korrigierte
Rrksnntnis r^vingt ibn zsäoeb niebt Lur Abdankung
jeder in eure eigens Rot verstrickt, jeder, äsn es
angebt, Also jeder... äeäer' in seine Rot. 8ebt ibr Gespens t er v on ebsdem . Zolange sis das Wesen
denn niebt äie groüe Brüeke, äis sieb völbt über m it ä sm V er l esen d en un ä ib re W e lt m it d er W e lt
Hunger unä Diebe? Beide, nur Rkeiler, bsiäs, jetZt. ver l eo b se l n, l sr ä sn s i e s i e b n i ema l s sum R eu t s
^.ber es värä keinen Hunger unä äennoeb Diebe,durebkinäen , in das sie sieb verirrt baben
v^AZ sueb segnen soll, ebs ibr niebt krsi geworden bloÜyr KeslsnbaktigkÄt, ist vielmebr deren kolgsnlossL
esiä uns sueb unä Zueinander konnt! Ibr seid äoeb k ro ä u kt .
In seinem Vuebr „8 plNoL a" (kbaidon-Verlag,
Wien und I>siMK. 313 Leiten) entlirkt Rudolk
Lauser ein I^sbensbilä des Denkers, das niebt nur
ässbalb Lur rsebten 2sit kommt, leil sieb der Os-
burtstaZ Lpinoras gerade jetst Lum 3M. mal gszabrt
bat.
Dntsr den vislen Viograxbien, äie läbrend dsr
letzten dabre über uns ausgesebüttet lorden sind,
stellt diese sebon insokern eins ^usnabme dar, als
sie niebt einem belegten Dasein, sondern einem
sebr verborgenen gilt. Ra^ser löst äie käst unlös
bare ^.ukgabs, die Liograxbis eines kbilosoxben 2U
sebreiben, dessen biograpbiseb erkaLbars Lüge Tu
versinken sebeinen, mit auüerordentliebem lakt.
Wiebtig ist vor allem, daL er auskübrlieb bei den
802ialen, politiseben, religiösen Zuständen verleilt,
die LpinoLAS LxistenL und Werk mitbedingen. Lr sebil-
äert die Lituation der Marranen in Rolland, äen ein-
greikenden Obarakter der Lämpke, die sieb Lliseben
den neuen Gedanken unä den alten Glaubens-
bekenntniLsen vollrieben, die Bedeutung äer Regent-
sebakt äan äs Witts ULl. 8o gelingt es ibm, Lx-inoLas
Debre in den bistoriseben Raum ein^ubesieben und
dis Dmlelt berrustellsn, dis sein Deben bs-
gren^k Bs ist ein Deben, das äen Lebau-
xlats dsr Dreignisss meidet, um im Den
ken LU vergeben. Indem Xa^ser seinen Ltationen
Lolgt, lLÜt er völlig dis Rs^ebologie aus dem Lpiel,
die bier noeb unangebraebter läre, als sis es sonst
Zebon ist. Ltatt naeb ^rt maneber beliebter Biogra-
xben das Werk aus irgsndlelebev Ltrukturen des
smpirmeben Daseins Zu deuten, erklärt er eber um-
gekebrt den ^.blauk des Daseins aus der Ltruktur
ApinoZiKtisebSN Denkens. Leins RrZLblung ist gegen-
stänälieber ^.rt, sie besebreibt dieses Deben von den
Gebälken ber, um derenklillen es sieb vsrsebrt. Das
lenigs Rrivats lirä niebt unzulässig ausgeleitet
und zede Bpisode auk ibren Zinn bin untersuebt.